Inhaltsbereich

Wie ist das Wetter derzeit in anderen Regionen Europas?
MeteoSchweiz-Blog | 25. Juli 2024
9 Kommentare

Die Schulferien sind momentan in vollem Gange. Bei einigen liegen die Ferien bereits zurück, andere haben sie noch vor sich. Aus diesem Grund blicken wir zur Abwechslung über die Landesgrenze hinaus und schauen, welches Wetter derzeit in anderen Regionen Europas vorherrscht und in der kommenden Woche erwartet werden kann.

Aussicht über die Halbinsel des Capo Rosso in Korsika. In Korsika, wie auch im übrigen Mittelmeerraum, ist und bleibt es sonnig und heiss. Foto: Patrick Stierli
Aussicht über die Halbinsel des Capo Rosso in Korsika. In Korsika, wie auch im übrigen Mittelmeerraum, ist und bleibt es sonnig und heiss. Foto: Patrick Stierli
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Aktuelles Wetter in Europa

Nach den Wetterkapriolen der vergangenen Wochen hat sich über Europa mittlerweile eine für den Hochsommer typischere Temperaturverteilung eingestellt. Die Frontalzone mit seinem wechselhaften Wetter und gemässigten Temperaturen erstreckt sich aktuell von den Britischen Inseln über das nördliche Mitteleuropa bis nach Schweden. Im südlicheren Mitteleuropa sorgt ein Ausläufer des Azorenhochs für sonniges und sommerlich warmes Wetter. Und im gesamten Mittelmeerraum dominiert stabiles, heisses und meist trockenes Wetter.

Höchsttemperaturen von Mittwochnachmittag an einigen Stationen in Europa.
Höchsttemperaturen von Mittwochnachmittag an einigen Stationen in Europa. (MeteoSchweiz)

Rund ums Mittelmeer liegen die Tageshöchsttemperaturen derzeit zwischen etwa 30 und 35 Grad, gebietsweise sogar bei über 40 Grad. In Andalusien wurde am Mittwoch beispielsweise eine Höchsttemperatur von knapp 45 Grad gemessen. Kühlere Temperaturen unter 20 Grad finden sich von Irland über Schottland bis zur Küste Norwegens oder in Island. Am auffälligsten in der gezeigten Temperaturkarte ist jedoch der Streifen vom Baltikum über Finnland bis knapp zum Nordkap. Mit 25 bis 28 Grad ist es dort momentan ebenfalls sehr warm.

Ausblick bis nächste Woche

Spannender ist aber wahrscheinlich die Wetterentwicklung in der kommenden Woche – insbesondere für alle, welche die Ferien noch vor sich haben. Diejenigen, die spontan und kurzentschlossen sind, können sich unter Umständen sogar eine bevorzugte Region aussuchen. Alle anderen müssen das Wetter nehmen, wie es eben ist. 😉

Sonnig und heiss

Am einfachsten ist die Prognose für den Mittelmeerraum. Egal ob Mallorca, Korsika, Sizilien, Kroatien oder die griechischen Inseln – rund ums Mittelmeer bleibt es sonnig und heiss mit Temperaturen von etwa 30 bis 35 Grad. Temperaturen von 40 Grad und mehr, die momentan noch mehrheitlich im Landesinnern von Spanien gemessen werden, sind ab dem Wochenende auch in Italien und ganz Südosteuropa abseits der Küstengebiete möglich. Etwas weniger heiss, aber ebenfalls oft sonnig ist es in Portugal.

In Apulien, im Bild Alberobello, steigen die Temperaturen am Wochenende bis gegen knapp 40 Grad.
In Apulien, im Bild Alberobello, steigen die Temperaturen am Wochenende bis gegen knapp 40 Grad. (Patrick Stierli)

Nass und kühl

Ebenfalls relativ einfach ist die Prognose für Island Das Islandtief macht seinem Namen alle Ehre und liegt bis auf Weiteres nahezu stationär bei Island. Die Witterung ist entsprechend häufig bewölkt und wiederholt nass mit Temperaturen im tiefen zweistelligen Bereich.

Wechselhaft und kühl bleibt es in den nächsten Tagen in Island. Im Bild der Gletschersee Jökulsárlón im Sommer 2009.
Wechselhaft und kühl bleibt es in den nächsten Tagen in Island. Im Bild der Gletschersee Jökulsárlón im Sommer 2009. (Patrick Stierli)

Vielerorts sonnig und warm

Im übrigen Europa sind die Unsicherheiten grösser und das Wetter etwas abwechslungsreicher. Im Allgemeinen stellt sich aber in fast allen Regionen sommerlich warmes und mit kurzen Unterbrüchen sonniges Wetter ein.

In Teilen von West- und Mitteleuropa bringt eine Kaltfront, die sich bis Sonntag nur langsam ostwärts verlagert, einen kurzen Unterbruch des vorherrschenden sonnigen Wetters. Die Schweiz beziehungsweise die Alpennordseite ist davon am Sonntag vorübergehend betroffen.

Hinter der Störung dehnt sich aber bereits das nächste Hoch nach Mitteleuropa aus und sorgt wahrscheinlich bis zur Wochenmitte wiederum für sonniges hochsommerliches Wetter. Auf der Vorderseite von einem Tief bei Portugal wird ausserdem Anfang nächster Woche sehr warme bis heisse Luft mit einer südwestlichen Höhenströmung nordwärts geführt. Dadurch steigt die Temperatur entlang der französischen Atlantikküste zwischen Biarritz und La Rochelle verbreitet auf 30 bis etwa 34 Grad, weiter nördlich von der Bretagne bis zur Normandie auf rund rund 23 bis 27 Grad. Wer die Olympischen Spiele besuchen möchte, kann rund um Paris mit 28 bis 32 Grad rechnen.

Die warme Luftmasse mit Tageshöchsttemperaturen zwischen etwa 23 bis 27 Grad erreicht nächste Woche auch England und mit zeitlicher Verzögerung den Süden Skandinaviens und die Küstengebiete der Ostsee.

Bei uns in der Schweiz, und generell in Zentraleuropa, bewegen sich die Temperaturen in den kommenden Tagen mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung am Sonntag auf hochsommerlichem Niveau von 28 bis 33 Grad.

Blick von der Diavolezza zum Piz Palü. Auf dem Firn hat sich viel Saharastaub abgelagert.
Blick von der Diavolezza zum Piz Palü. Auf dem Firn hat sich viel Saharastaub abgelagert. (Bernd Konantz)

All denjenigen, welche Temperaturen über 20 Grad bereits als zu warm empfinden, sei an dieser Stelle Irland, Schottland oder die Westküste Norwegens empfohlen. In diesen vom Westwind beeinflussten Regionen ist das Wetter nächste Woche über weite Strecken auch ziemlich freundlich (Mix aus Sonne, Wolken und einzelnen Schauern), die Temperaturen mit 16 bis 22 Grad aber tiefer als im Rest Europas.

An der Westküste von Schottland, wie hier bei Fionnphort (Isle of Mull), liegt die Höchsttemperatur in den kommenden Tagen bei etwa 17 bis 21 Grad.
An der Westküste von Schottland, wie hier bei Fionnphort (Isle of Mull), liegt die Höchsttemperatur in den kommenden Tagen bei etwa 17 bis 21 Grad. (Patrick Stierli)