Meteorströme
Im Laufe des Jahres trifft die Erde in ihrer Laufbahn auf Bruchstücke von Kometen, die beim Eintreffen in die Erdatmosphäre verglühen und Sternschnuppen verursachen. Die Sternschnuppen, die zwischen dem 17. Juli und dem 24. August im Nachhimmel zu beobachten sind, werden Perseiden genannt, denn sie scheinen aus dem Sternbild des Perseus zu stammen. Gemäss Prognosen findet der Höhepunkt der Perseiden in der kommenden Nacht statt. Leider sind die Wetterbedingungen für die Beobachtung der Perseiden nicht optimal. In der ersten Nachthälfte ziehen voraussichtlich nämlich einige Gewitter über die Schweiz hinweg. In der zweiten Nachthälfte dürfte sich die Bewölkung allmählich auflösen oder wegziehen. Allerdings werden je nach Gebiet noch einige Wolkenreste die Sicht auf dem Perseiden Strom erschweren.