Dieses zeitliche «Hinterherhinken» der Temperatur gegenüber dem Sonnenstand lässt sich nicht nur am Tag, sondern auch übers Jahr beobachten. Bei uns in der Schweiz beobachten wir, wie in der Grafik zum Verlauf der Tagesmitteltemperatur oben zu erkennen ist, eine Verzögerung von rund einem Monat zwischen dem Sonnenhöchststand am 20. oder 21. Juni und der jeweils heissesten Phase des Jahres Ende Juli/Anfang August.
Diese saisonale Verzögerung der Temperatur hängt je nach Standort von der geografischen Breite, der Verteilung der Land- und Wasseroberflächen, der umliegenden Meeresströmungen oder auch von der Höhe ab. Insbesondere die Meere reagieren nur sehr träge auf Temperaturänderungen. Es dauert darum bis in den Spätsommer oder sogar bis in den Herbst hinein, bevor der Atlantik und das Mittelmeer ihre höchsten Wassertemperaturen erreichen.