Zweitwärmster September in Europa
Die Septembertemperatur lag vor allem in Ost- und Nordosteuropa deutlich über dem Durchschnitt 1991−2020. Finnland erlebte den wärmsten September seit Beginn der Messungen im Jahr 1915, zusammen mit dem September 2023. In Litauen stieg der September 4 °C über den Durchschnitt 1991−2020, ein neuer Rekord. Messungen sind hier bis 1778 zurück verfügbar (Standort Vilnius). Lettland erlebte den wärmsten September seit 1924.
Am 4. September verzeichnete Schweden mit einem Tagesmaximum von 31,1 °C in Helsingborg und in Lund den heissesten Tag für den Monat September. Am 5. September hat Norwegen zum ersten Mal in seiner Messgeschichte einen Hitzetag registriert. In Ätne stieg das Tagesmaximum auf 30,6 °C.
In Italien und im östlichen Mittelmeerraum brachte der September leicht überdurchschnittliche Monatswerte.
Im Gegensatz dazu blieb die Septembertemperatur in weiten Teilen Westeuropas unter dem Durchschnitt 1991−2020, so im grössten Teil der iberischen Halbinsel, in Frankreich, in der Schweiz und in Island. Im Vereinigten Königreich und in Irland wurden leicht unterdurchschnittliche Septemberwerte gemessen.
Im europäischen Mittel lag der September 1,74 °C über dem Durchschnitt 1991−2020. Es war der zweitwärmste September im Copernicus-Datensatz ab 1979. Der Rekord-September 2023 brachte im europäischen Mittel 2,51 °C über dem Durchschnitt 1991−2020.