Wo fällt wie viel Schnee?
Diese Frage ist momentan nicht einfach zu beantworten, zu unsicher sind noch die Details. Tendenziell kann man aber sagen, dass zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen abseits der Berge im nördlichen und östlichen Flachland die grössten Neuschneemengen möglich sind. Hier können bis in die Niederungen 10 bis 20, lokal um 25 cm Neuschnee fallen. Solche Neuschneemengen innerhalb eines Tages wären für den November markant, wenn nicht lokal rekordverdächtig hoch. Seit Messbeginn wurden bisher in einem November in Basel innerhalb eines Tages maximal 14 cm Neuschnee gemessen (16.11.1952), in Delémont 15 cm (20.11.1988), in Zürich-Kloten 17 cm (18.11.1999), auf dem Zürichberg 25 cm (22.11.1990) und in Hallau SH 14 cm (28.11.1973). Weiter südwestlich sinkt im Flachland die Chance auf eine geschlossene Schneedecke oder der gefallene Schnee wird durch den nachfolgenden Regen dezimiert.
In den Bergen fällt der Niederschlag ab Dienstagabend durchwegs als Schnee. Nur in den westlichen Alpen unterhalb von 2000 Metern und im Hochjura wird der Schneefall von der kurzen Regenphase am Donnerstagabend unterbrochen. In den Hochlagen der Alpen kommen bis Freitag 70 bis 100 cm Neuschnee zusammen, stellenweise auch deutlich mehr. Am Wochenende setzt dann eine markante Erwärmung ein: Auf rund 1500 Meter steigt die Temperatur von -8 Grad am Freitag auf voraussichtlich +13 Grad am kommenden Montag.