Subsidenz trocknete die Luft in der Höhe stark ab
Bei Hochdrucklagen herrscht in der Regel unterhalb der Tropopause Konvergenz vor, während in den untersten Luftschichten die Luft auseinanderströmt. In den mittleren Atmosphärenschichten herrscht aus Kontinuitätsgründen Absinken vor. Die Absinkgeschwindigkeit ist im Bereich von 500-600 hPa (ca. 4300 bis 5800 m. ü. M.) am stärksten.
Absinken bedeutet Erwärmung und Abtrocknung der Luft. Bei starker Subsidenz ist die Erwärmung und Abtrocknung besonders markant ausgeprägt, weil die Erwärmung rasch erfolgt. Die strahlungsbedingte Abkühlung in der mittleren Troposphäre beträgt bei wolkenfreien Verhältnissen stets etwa 2 Grad pro Tag.
Heute war die Abtrocknung derart stark, dass in Höhenlagen über 2000 Metern die relative Luftfeuchtigkeit nur Werte von 3 bis 5 % aufwies.