Inhaltsbereich

Der Winter schaut in der Ostschweiz nochmals vorbei
MeteoSchweiz-Blog | 14. Februar 2025

Es ist Mitte Februar - der meteorologische Winter dauert noch 14 Tage, ab dem 1. März fängt der meteorologische Frühling an. Heute schaute der Winter in der Ostschweiz nochmals vorbei, vielleicht das letzte Mal in diesem Februar. Wir gehen im heutigen Meteoblog auf die Schneefälle der vergangenen Stunden ein.

In Luzern lag heute Vormittag sogar eine Schneedecke von 10 cm Mächtigkeit. Bildquelle: Meteomeldungen/App
In Luzern lag heute Vormittag sogar eine Schneedecke von 10 cm Mächtigkeit. Bildquelle: Meteomeldungen/App
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Grössere Schneemengen besonders am Alpennordhang

Bedingt durch die Nordstaulage der vergangenen Stunden kam es besonders am Alpennordhang zu grösseren Neuschneemengen. Recht verbreitet wurden 20 bis 40 cm, im Grimselgebiet auch gegen 50 cm Neuschnee verzeichnet.

Geschätzte 24-stündige Neuschneehöhe [cm] aufgrund von Radarinformationen sowie Temperatur- und Niederschlagsmessungen am 14. Februar 2025 um 11 Uhr.
Geschätzte 24-stündige Neuschneehöhe [cm] aufgrund von Radarinformationen sowie Temperatur- und Niederschlagsmessungen am 14. Februar 2025 um 11 Uhr. (MeteoSchweiz)

In der Zentral- und Ostschweiz war es bis in die Niederungen weiss

Auch in den Niederungen der Zentral- und Ostschweiz wurde es schneebedeckt. Die Schneedecke war mit  meist 1 bis 5 cm allerdings eher dünn, aber immerhin wurde es seit längerer Zeit wieder einmal weiss. Demgegenüber blieb das westliche Mittelland ohne nennenswerte Schneefälle.

Am Flughafen Zürich-Kloten sah es heute am frühen Morgen winterlich aus.
Am Flughafen Zürich-Kloten sah es heute am frühen Morgen winterlich aus. (Bildquelle: Véronique Hochuli)
Auch in Büren SO wurde es in der Nacht auf heute weiss.
Auch in Büren SO wurde es in der Nacht auf heute weiss. (Meteomeldungen/App)

Starker Nordwind und Sonne in weiten Teilen der Alpensüdseite

Nach den letzten nächtlichen Niederschlägen setzte sich auf der Alpensüdseite der Nordwind durch und löste die Bewölkung zumindest im Mittel- und Südtessin praktisch vollständig auf. Dabei blies der Nordwind sehr stark, denn selbst in den Niederungen wurden Böenspitzen von über 60 km/h aufgezeichnet. Spitzenreiter war dabei Lugano mit 78 km/h. Stärker windete es in den für Nordwinde exponierten Lagen, so zum Beispiel in Simplon-Dorf mit 84 km/h. Aber auch in höheren Lagen sowie auf Kamm- und Gipfellagen war der Nordwind zeitweise stürmisch, so in Robiei in hinteren Maggiatal und auf dem Matro oberhalb Bodio in der Leventina mit je 90 km/h sowie auf Cimetta ob Locarno mit 95 km/h.

Mit viel Sonnenschein stiegen auch die Temperaturen auf der Alpensüdseite zum Teil auf über 10 Grad, wobei der Höchstwert mit 11.5 Grad in Locarno-Monti registriert wurde. Demgegenüber reichte es in den Niederungen der Ostschweiz gerade einmal für Höchstwerte von 2 Grad.

In Ronco oberhalb Ascona konnte heute viel Sonnenschein genossen werden, allerdings wehte ein böiger Nordwind.
In Ronco oberhalb Ascona konnte heute viel Sonnenschein genossen werden, allerdings wehte ein böiger Nordwind. (Meteomeldungen/App)
(MeteoSchweiz)
(MeteoSchweiz)