In Europa lag die Temperatur im borealen Winter 2024/2025 verbreitet über dem Durchschnitt 1991−2020. Ausnahmen gab es in Teilen Islands und im Nordens Frankreichs. In Paris entsprach der Winter 2024/2025 genau der Norm. Die überdurchschnittliche Wärme war in Nordosteuropa, über den Alpen und rund um die Adria am deutlichsten ausgeprägt.
Ausserhalb Europas waren die Temperaturbedingungen recht unterschiedlich, vor allem auf der Nordhalbkugel. Die grössten positiven Abweichungen wurden über den nordamerikanischen und russischen arktischen und subarktischen Landregionen verzeichnet. Besonders betroffen waren die Regionen Alaska, Quebec und Zentralsibirien. Weit überdurchschnittliche Temperaturwerte gab es im borealen Winter zudem im östlichen Himalaya sowie im tibetischen Hochland.
Unterdurchschnittlich blieb die boreale Wintertemperatur in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten, in einem Band von der Arabischen Halbinsel über den Iran und Teile Zentralasiens bis nach Nordchina, in der Region von Indochina bis zum südlichen Japan sowie über einem grossen Teil des grönländischen Eisschildes.
In Südamerika, Afrika und Australien herrschten im borealen Winter 2024/25 generell überdurchschnittlich hohe Temperaturen.