Inhaltsbereich

Global zweitwärmster März
MeteoSchweiz-Blog | 10. April 2025

Im weltweiten Mittel wurde der zweitwärmste März, in Europa der wärmste März im Copernicus-Datensatz ab 1979 verzeichnet. Mit dem März 2025 brachten 20 der vergangenen 21 Monate eine globale Temperatur von mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Durchschnitt 1850−1900.

Weltkarte zur globalen Temperatur im März 2025.
Abbildung 1: Räumliche Verteilung der weltweiten Märztemperatur 2025, dargestellt als Abweichung zum Durchschnitt 1991‒2020 in °C. Quelle: Copernicus.
  • Klima

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Weltweit zweitwärmster März

Im weltweiten Durchschnitt erreichte der März 14,06 °C. Er lag 0,65 °C über dem Durchschnitt 1991−2020. Das ist der zweithöchste Märzwert im Copernicus-Datensatz ab 1979.

Mit dem März 2025 brachten 20 der vergangenen 21 Monate eine globale Temperatur von mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Durchschnitt 1850−1900. 14 Monate lagen deutlich mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Durchschnitt.

Zur Erinnerung: Im Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 wurde vereinbart, die durchschnittliche globale Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, wobei ein maximaler Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius angestrebt wird.

Säulengrafik zur globalen Märztemperatur.
Abbildung 2: Die durchschnittliche globale Märztemperatur 1979 bis 2025, dargestellt als Abweichung zum Durchschnitt 1991‒2020. Quelle: Copernicus.

Die globale Übersicht

Die Märztemperatur 2025 lag in Teilen der Arktis über dem Durchschnitt, insbesondere auf dem kanadischen Archipel und in der Baffin Bay. Überdurchschnittlich warm zeigte sich der März zudem in weiten Teilen der Vereinigten Staaten und Mexikos, in weiten Teilen Nordafrikas und in Teilen Asiens, wo Rekordtemperaturen gemessen wurden.

In Peking wurde der früheste Tag mit einer Temperatur über 30 °C seit 1959 gemessen. Tokio meldete den heissesten Märztag seit Beginn der Aufzeichnungen. Australien verzeichnete den wärmsten März seit 1910. In New South Wales und Westaustralien kam es zu Hitzewellen.

Unterdurchschnittlich blieben die Märzwerte vor allem im Norden Kanadas, im Osten Russlands, in zentralen Teilen Asiens sowie in Teilen Afrikas. In der Antarktis gab es ein gemischtes Muster aus über- und unterdurchschnittlichen Temperaturen.

Der März 2025 in Europa

In Europa bewegte sich die Märztemperatur mehrheitlich über dem Durchschnitt 1991−2020. Im europäischen Durchschnitt stieg der März 2,41 °C über den Durchschnitt. Es war der wärmste März im Copernicus-Datensatz ab 1979. Osteuropa und Südwestrussland verzeichneten neue Märzrekorde. Deutlich über dem Durchschnitt lag die Märztemperatur auch in Skandinavien und in der Türkei. Auf der Iberischen Halbinsel gab es dagegen unterdurchschnittliche Märzwerte.

Hohe Meeresoberflächentemperatur

Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur im Bereich zwischen 60° Süd und 60° Nord lag bei 20,96 °C. Es war der zweithöchste Märzwert in der verfügbaren Datenreihe. Der Märzrekord 2024 lag 0,12 °C höher. Seit März 2023 ist die Meeresoberflächentemperatur überwiegend höher als in allen Vorjahren.

Liniengrafik zur Meeresoberflächentemperatur.
Abbildung 3: Jahresverläufe der täglichen Meeresoberflächentemperatur im Bereich zwischen 60° Süd und 60° Nord. Das Jahr 2023 ist gelb, das Jahr 2024 orange und das Jahr 2025 dunkelrot dargestellt. Alle anderen Jahre zwischen 1979 und 2022 sind grau dargestellt, der Durchschnitt 1991−2020 mit der grauen gestrichelten Linie. Quelle: Copernicus.

Meereis

Das arktische Meereis erreichte im Monatsmittel mit 6 % unter dem Durchschnitt 1991−2020 den niedrigsten Märzwert im 47-jährigen Datensatz. Der März war der vierte Monat in Folge, in dem die durchschnittliche monatliche Ausdehnung des arktischen Meereises ein Rekordtief erreichte.

Karte zum arktischen Meereis im März.
Abbildung 4: Durchschnittliche Meereiskonzentration in der Arktis im März 2025. Die orangefarbene Linie zeigt den Durchschnitt 1991−2020. Quelle: Copernicus.

Die antarktische Meereisausdehnung lag im März etwa 24 % unter dem Durchschnitt von 1991 bis 2020. Es war die viertniedrigste Märzausdehnung in den 47-jährigen Aufzeichnungen.

Der niedrige Wert setzt den seit 2017 beobachteten Trend relativ grosser negativer Anomalien mit über 20 % unter dem Durchschnitt für den Monat März fort. Ein ähnlicher Trend zeigt sich auch in den anderen Monaten: Seit Anfang 2022 gehörten die monatlichen Meereisflächen meist zu den fünf niedrigsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die niedrigste jemals gemessene Ausdehnung für den Monat März wurde 2017 mit 33 % unter dem Durchschnitt verzeichnet.

Karte zum antarktischen Meereis im März.
Abbildung 5: Durchschnittliche Meereiskonzentration in der Antarktis im März 2025. Die orangefarbene Linie zeigt den Durchschnitt 1991−2020. Quelle: Copernicus.

Der Copernicus Bericht zum März 2025 ist in englischer Sprache verfügbar.

Der März 2025 in Schweiz

Im ersten Märzdrittel hielt der Frühling Einzug mit viel Sonnenschein und sehr milden Verhältnissen. Gegen Monatsmitte brachte ein winterliches Intermezzo Schnee bis in tiefere Lagen. Über den ganzen Monat hinweg war der Föhn im Wallis und am Alpennordhang ein häufiger Gast.

Das landesweite Mittel der Märztemperatur erreichte 2,8 °C. Damit lag der März 1,5 °C über der Norm 1991–2020 und auf Rang 11 in der Liste der mildesten Märzmonate seit Messbeginn 1864. Auf der Alpennordseite oberhalb von 1000 m stieg der März 1,7 °C über die Norm. Unterhalb von 1000 m wurde die Norm um 1,5 °C überschritten. In den Föhngebieten des Alpennordhangs war es lokal einer der mildesten Märzmonate seit Messbeginn vor über 120 Jahren. Für die Alpensüdseite ergab das Gebietsmittel 0,8 °C über der Norm.

Der März brachte in den meisten Gebieten der Schweiz deutlich unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen. Die Monatssummen blieben in grösseren Gebieten unter 40 % der Norm 1991−2020. Lokal erreichten die Werte auch weniger als 30 % der Norm. Auf der Alpensüdseite fielen hingegen überdurchschnittliche Niederschlagssummen. Das Südtessin verzeichnete 200 bis 230 % der Norm 1991−2020.

Schweizerkarte zur Temperaturverteilung im März.
Abbildung 6: Räumliche Verteilung der Märztemperatur 2025 in der Schweiz als Abweichung zum Durchschnitt 1991‒2020 in °C. Quelle: MeteoSchweiz.

Der umfassende Überblick zum März 2025 in der Schweiz ist in der Rubrik Publikationen zu finden.