Inhaltsbereich

In Teilen der Alpen fällt vor Ostern ergiebig Niederschlag
MeteoSchweiz-Blog | 14. April 2025

Von einer stabilen Hochdruckwetterlage rutschen wir bald in eine tiefdruckbestimmte und vorübergehend kühlere Wetterphase. Vor allem am Mittwoch und Donnerstag wird in den Alpen ergiebig Niederschlag erwartet und besonders im Simplongebiet und im oberen Saastal gibt es viel Neuschnee.

Gefahrenstufe 4 für Regen und Schnee
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wetterlage

Ab Dienstag dehnt sich über Westeuropa ein Höhentrog nach Süden aus, auf deren Vorderseite wird warme und feuchte Luft (roter Pfeil) zur Alpensüdseite transportiert. Damit startet am Dienstagabend ein zweitägiges Starkniederschlagsereignis.

Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 500 hPa (links), Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 850 hPa (rechts).
Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 500 hPa (links), Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 850 hPa (rechts). (Quelle: ECMWF / MeteoSchweiz)

Am Mittwoch dreht die Strömung auf der Alpennordseite in den unteren Luftschichten auf Nordwest und allmählich fliesst kühlere Luft zur Alpennordseite. In der Höhe bleibt die feuchtmilde Südströmung erhalten.

  Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 500 hPa (links), Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 850 hPa (rechts).
Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 500 hPa (links), Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 850 hPa (rechts). (Quelle: ECMWF / MeteoSchweiz)

In der Nacht auf Donnerstag stellt sich vorübergehend eine Gegenstromlage ein. Dabei werden die Niederschläge durch Aufgleitprozesse verstärkt. Mit der deutlich kälteren Luft sinkt die Schneefallgrenze auf der Alpennordseite voraussichtlich gegen 1000 Meter ab. In den Alpentälern kann es durch Niederschlagsabkühlung sogar kurzzeitig bis zum Talboden schneien.

Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 500 hPa (links), Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 850 hPa (rechts).
Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 500 hPa (links), Temperatur (Farben) und Geopotentielle Höhe (Linien) auf 850 hPa (rechts). (Quelle: ECMWF / MeteoSchweiz)

Warnungen

Am meisten betroffen von diesem Ereignis sind das südliche Simplongebiet und das Obere Saastal. Dort wurde eine Warnung der Stufe 4 für Regen (130 bis 200 mm) und eine Warnung der Stufe 4 für Schnee (60 bis 120 cm) oberhalb von 1800 Meter ausgegeben.

In den angrenzenden Gebieten, die von einer Warnung der Stufe 3 betroffen sind, werden Regensummen von 80 bis 130 mm und Schneesummen von 40 bis 60 cm oberhalb von 1500 Meter erwartet. Auf der Alpennordseite werden im Berner Oberland und Teile der Gotthardregion von Mittwochabend bis Donnerstagnachmittag 40 bis 70 cm Neuschnee erwartet. Da dort das Ereignis etwas später beginnt, wurde eine Vorwarnung ausgegeben.

Warnungen für Regen
Warnungen für Regen (Quelle: MeteoSchweiz)
Warnungen für Schnee
Warnungen für Schnee (Quelle: MeteoSchweiz)

Weitere Informationen zu diesen Warnungen finden Sie auf:

MeteoSchweiz Warnungen

Naturgefahrenportal