Ein neuer Blickwinkel in der Klimawissenschaft
Bisher untersuchten Klimastudien die Folgen des Klimawandels vorwiegend innerhalb festgelegter Zeiträume wie etwa dreissig Jahre oder in Bezug auf globale Temperaturanstiege gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter, wie beispielsweise +1.5°C oder +2°C. Doch wie wirken sich klimatische Veränderungen konkret auf das Leben von Personen aus verschiedenen Geburtsjahrgängen aus?
Im letzten Sachstandsbericht des IPCC wird die erwartete Temperaturänderung aus globalen Klimaszenarien im Kontext verschiedener Generationen dargestellt (Abb. 1). Dies macht deutlich, dass die Temperaturveränderung, die heutige Erwachsene erleben, deutlich geringer ausfällt als die Erwärmung, mit der jüngere Personen rechnen müssen.