Flammen, die über die Baumkronen hinausragen, dichter Rauch, Brände in gefährlicher Nähe zu Wohnhäusern, begleitet von Helikoptern im Dauereinsatz: Solche Bilder könnten in vielen Regionen der Schweiz künftig häufiger werden. Aufgrund des Klimawandels werden Perioden von Hitze und Trockenheit, die grosse Waldbrände begünstigen, öfter auftreten.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht täglich Informationen zur aktuellen Waldbrandgefahr. Diese werden auch in der App von MeteoSchweiz angezeigt. Trotz zahlreicher Informations- und Präventionsmassnahmen kommt es in der Schweiz immer wieder zu Waldbränden. So haben die Waldbrände von Bitsch (VS) im Jahr 2023 oder von Gambarogno (TI) im Jahr 2022, 100 respektive 200 Hektaren Wald verwüstet inklusive Weiden und Wiesen und Kosten in Höhe von mehreren Millionen Franken verursacht (siehe Titelbild und Abbildung 1).