Inhaltsbereich

Wie wird der Sommer?
MeteoSchweiz-Blog | 28. April 2025

Der Böögg am traditionellen Zürcher Sechseläuten versucht sich heute Abend wieder einmal an einer Sommerprognose. Der Saisonausblick von MeteoSchweiz ist bereits berechnet und verspricht mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einen warmen Sommer.

Der Watteschneemann Böögg auf dem Zürcher Sechseläutenplatz. (Foto: Ramona Bieri)
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Lieber Böögg, wie kommt deine Sommerprognose zustande?

Am traditionellen Frühlingsfest der Zürcher Zünfte wird ein 10 m hoher Scheiterhaufen mit einem 3.4 m grossen und 100 kg schweren Watteschneemann angezündet. Der Volksmund sagt: Je schneller der Kopf explodiert, desto schöner wird der Sommer. Heute ist es wieder so weit: Um 18 Uhr geht das Spektakel auf dem Sechseläutenplatz los, exakt beim sechsten Schlag der Kirche St. Peter. Schliesslich hat der Böögg eine lange Erfahrung in der Vorhersage, ist er doch seit 1892 Teil des Zürcher Sechseläutens.

Schneemann auf Scheiterhaufen an der Sonne
Letzte Vorbereitungen auf dem Sechseläutenplatz am Montagvormittag. Der Böögg trägt Kirschen als Ohrringe, was auf den diesjährigen Gastkanton Zug hindeutet. (Foto: Daniel Bieri)

Taugt der Zürcher Böögg als Wetterfrosch?

Nein, wie denn auch? Vielmehr hängt die Brenndauer wohl von der Menge der Brandbeschleuniger, der Feuchtigkeit des Holzes, der Schichtung der Holzbürdeli und dem Wetter am Tag des Sechseläutens ab. Wie «schön» ein Sommer ausfällt, ist ohnehin eine subjektive Frage. Für eine wissenschaftliche Beurteilung bietet sich der Vergleich mit der mittleren Sommertemperatur an. Ein Blick auf die folgende Statistik zeigt: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Brennzeit des Bööggs und der Sommertemperatur im Schweizer Mittelland. Einzig den Hitzesommer 2003 hat der Watteschneemann gut vorhergesagt. Seine Prognosegüte für hohe Temperaturen ist jedoch nicht überzeugend: Die heissesten Sommer seit Messbeginn 1864 sind rot markiert. Eine Korrelation mit der Brenndauer besteht nicht. Vor dem zweitheissesten Sommer im Jahr 2022 explodierte der Böögg sogar erst nach knapp 40 Minuten.

Mittlere Sommertemperatur im Vergleich zur Brenndauer des Bööggs. Die Punkte scheinen zufällt verteilt.
Die Sommertemperatur im Schweizer Mittelland in Abhängigkeit der Brennzeit des Bööggs mit linearer Regression seit 1965. (MeteoSchweiz)

Was sagt die wissenschaftliche Vorhersage über den Sommer?

Der Saisonausblick von MeteoSchweiz ist zurzeit für die Monate Mai bis Juli verfügbar. Der Klimaausblick für den ganzen Sommer von Juni bis August wird Ende Mai publiziert. In Zeiten des Klimawandels erstaunt es nicht, dass die Berechnungen als wahrscheinlichste Variante einen warmen Sommer vorschlagen. Dieser Trend ist für die Deutschschweiz ausgeprägter als für die West- und Südschweiz, wie die folgenden Grafiken zeigen.

Was ist ein Saisonausblick?

Mit Hilfe eines numerischen Modells kann der Temperaturtrend für die nächsten drei Monate berechnet werden. Trotz grosser Fortschritte in den letzten Jahren ist die Qualität der Langfristprognosen für Mitteleuropa und damit auch für die Schweiz noch begrenzt. Allerdings besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zur später gemessenen mittleren Sommertemperatur, während die Bööggprognose nicht besser ist, als wenn einfach geraten wird.

Der Sommer lässt nicht lange auf sich warten…

Egal, wie lange sich der Böögg heute Abend Zeit lässt, bis sein Kopf explodiert, sommerliche Temperaturen sind in greifbarer Nähe. Ab 25 Grad wird in der Meteorologie von einem Sommertag gesprochen. Von Mittwoch bis Samstag werden im Mittelland die ersten Sommertage prognostiziert. Am wärmsten wird es wahrscheinlich am Freitag und am Samstag: In Zürich sind bis zu 27 Grad möglich.

Kurze der Temperatur, die täglich schwankt.
Prognose der Temperatur für Zürich von Dienstag bis zum kommenden Montag. Die rote Linie zeigt den Verlauf der erwarteten Temperatur. (DWD, MeteoSchweiz)
Europakarte: Rot eingefärbt sind West- und Mitteleuropa sowie Teile von Nord- und Osteuropa.
Vorhersage der Temperaturanomalie im Vergleich zum Referenzklima für diese Woche (28. April – 4. Mai). Nicht nur in der Schweiz sondern in weiten Teilen von Europa wird es überdurchschnittlich warm für die Jahreszeit. (ECMWF)