Inhaltsbereich
Der erste Hitzetag des Jahres wurde heute nur knapp verfehlt. Wir werfen einen Blick auf die Höchsttemperatur an diesem sonnigen und aussergewöhnlich warmen «Brückentag».

Wetter
Der erste Hitzetag des Jahres wurde heute nur knapp verfehlt. Wir werfen einen Blick auf die Höchsttemperatur an diesem sonnigen und aussergewöhnlich warmen «Brückentag».
Die Sonnenstrahlung wurde heute Freitag, 2. Mai 2025, lediglich durch harmlose Quellwolken und etwas Saharastaub gedämpft. Im Vergleich zum Vortag wurden mit 27 bis knapp 30 Grad noch etwas höhere Tageshöchstwerte gemessen. Am wärmsten war es mit 29.8 Grad an der Messstation Chur.
Die Luftmasse ist für Anfang Mai aussergewöhnlich warm. Betrachtet man die täglichen Höchstwerte des laufenden Jahres bis und mit 2. Mai so wurde beispielsweise in Arosa mit 16.7 Grad sogar ein neuer Rekordwert aufgestellt. Mit anderen Worten lautet die Antwort auf die Frage «War es in der Vergangenheit schon einmal so früh im Jahresverlauf so warm?» so lautet die Antwort für diesen Messstandort «Nein, es war noch nie so früh im Jahr so warm wie heute.» An einige weiteren Messstandorten (Engelberg, Säntis, Segl-Maria, Weissfluhjoch) wurden die entsprechenden Temperaturschwellwerte ebenfalls erreicht oder überschritten.
Hätte es heute den ersten Hitzetag des Jahres gegeben wäre das für viele Regionen des Mittellandes ein neuer Rekord gewesen. In dieser Region treten Hitzetag normalerweise erst im Juni, in den frühesten Fällen in der zweiten Maihälfte auf. Für das Alpenrheintal hingegen zeigt ein Blick in die Klimatologie, dass die ersten Hitzetage im Jahresverlauf schon in früheren Jahren Anfang Mai registriert wurden, wie die folgende Tabelle und ausgewählte Zeitreihen illustrieren.
Die meisten aussergewöhnlich früh auftretenden Hitzetage dürften im Alpenrheintal mit Unterstützung des Föhns zu Stande gekommen sein, so bspw. der 5. Mai 2003, als in Vaduz 31.1 und in Altenrhein am Bodensee gar 32.4 Grad gemessen wurden.
Auch heute herrschte eine schwache Föhntendenz in den zentralen und östlichen Alpen. Während bspw. in Chur am Vortag der etwas weniger warme Talwind mit Böenspitzen von 50 km/h an der Messstation vorbei fegte wurden heute mit föhnigem Südwestwind (Böenspitzen bis 30 km/h) rund 2 bis 4 Grad höhere Temperaturen gemessen.