Inhaltsbereich

Neues monatliches Klimabulletin von MeteoSchweiz
MeteoSchweiz-Blog | 27. Mai 2025

Seit 2011 publiziert MeteoSchweiz für Medien und Öffentlichkeit monatlich ein Bulletin, das den aktuellen Klimazustand im Monat beschreibt. Vieles hat sich in dieser Zeit verändert. Deshalb wurde das Produkt neu konzipiert. Am 27. Mai 2025 erscheint es zum ersten Mal in seiner neuen Form.

Sonnenuntergang am See bei Rapperswil SG
Das Bulletin zum monatlichen Klimazustand von MeteoSchweiz erscheint bald in neuer Form. Damit beginnt bald ein neues Kapitel in der langen Geschichte der Monatsberichterstattung von MeteoSchweiz. (Bild: Abendstimmung in Rapperswil SG am 3. März 2025, Meteomeldungen/MeteoSchweiz-App)
  • Klima

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

In den letzten 14 Jahren haben sich die Informationslandschaft und die Art der Informationsbeschaffung, die Nutzerbedürfnisse und auch betriebliche Anforderungen seitens MeteoSchweiz stark verändert. Das Interesse bei Nutzerinnen und Nutzern an klimatologischen Einordnungen von Ereignissen ist gestiegen. Gleichzeitig lassen sich heute viele Abläufe automatisieren. Aus diesen Gründen hat sich MeteoSchweiz dazu entschlossen, das monatliche Klimabulletin inhaltlich zu überarbeiten und den Erstellungsprozess zu optimieren.

Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer

Das Ziel des Monatsbulletins besteht darin, Medien und Bevölkerung über den Zustand des Klimas im jeweiligen Monat zu informieren. Dafür wird es mit der aktuellen Referenzperiode 1991-2020 verglichen und in den historischen Kontext seit Messbeginn 1864 eingeordnet. Das Bulletin beantwortet Fragen wie:

  • War es aussergewöhnlich warm oder kalt?
  • Gab es überdurchschnittliche Niederschläge oder war es weitgehend trocken?
  • Schien die Sonne häufiger oder seltener als üblich?
  • Welche Wetterereignisse prägten den Monat?
  • Wurden neue Landes- oder Stationsrekorde aufgestellt?

Diese Informationen enthält das Bulletin in seiner neuen Form auch weiterhin. Die Monatsbilanz von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer wird aber ausführlicher. Wir gehen systematisch auf regionale Unterschiede und lokale Monatsrekorde dieser Grössen ein. Klimatologisch relevante Wetterereignisse werden künftig noch vertiefter in eigens dafür verfassten MeteoSchweiz-Blogbeiträgen besprochen, die im Bulletin zusammengefasst und verlinkt werden.

Die steigenden Durchschnittstemperaturen in allen Monaten machen deutlich, dass der Klimawandel auch die Schweiz stark betrifft. Die langjährige Temperaturentwicklung im Monat wird in einem eigenen Kapitel beschrieben. Eine neue Auswertung im Monatsbulletin ermöglicht es zudem, aufzuzeigen, ob ein Monat im Vergleich zum aktuellen Klimazustand aussergewöhnlich warm oder kalt war.

Zeitreihe der Maitemperatur als Balken. Rote Balken zeigen positive Abweichungen zur Klima-Trendlinie. Blaue Balken entsprechen negativen Abweichungen zum langfristigen Klimatrend.
Grafik zur Illustration des langjährigen Verlaufs der Monatsmitteltemperatur für den Monat Mai. Diese Darstellung wird künftig in jedem Bulletin für den entsprechenden Monat gezeigt. Sie zeigt die langfristige Entwicklung der Monatsmitteltemperatur und die Abweichungen der einzelnen Monatsmitteltemperaturen vom gleitenden Mittel. (MeteoSchweiz)

Frühere Publikation und tägliches Update

Einige Abschnitte des neuen Monatsbulletins werden automatisch erstellt. Da wir bei der Beschreibung der Monatstemperatur die Prognose automatisch mitberücksichtigen, können wir das Bulletin neu nicht mehr nur am vorletzten, sondern bereits am fünftletzten Tag des Monats publizieren und es danach an Arbeitstagen bis zum Monatsende aufdatieren. Wenn der fünftletzte Tag des Monats auf ein Wochenende fällt, erscheint das vorläufige Bulletin vorerst am Montag danach. Dadurch können Nutzerinnen und Nutzer sich die Informationen zum Klima des Monats praktisch individuell an dem Tag beziehen, an dem sie sie benötigen.

Die Medien erhalten wie gewohnt eine Nachricht, wenn ein neues Monatsbulletin publiziert wurde.

MeteoSchweiz stellt ein definitives Bulletin mit den geprüften Messwerten jeweils am 10. Tag des Folgemonats an gleicher Stelle zur Verfügung.

Klimabulletins

Beispiele von Karten der Schweiz mit Farbcodierung für Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein.
Das Bulletin enthält Kartendarstellungen und Informationen in Textform zur systematischen Beschreibung der Abweichung von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer von der Referenzperiode 1991-2020. (MeteoSchweiz)

Endprodukte: Website und PDF

Das Bulletin wird auf der Website von MeteoSchweiz publiziert. Jedes einzelne dieser Bulletins erhält eine eigene Unterseite. Texte, Grafiken und Links sind direkt auf der HTML-Seite dargestellt. Von dieser Unterseite kann aber zu jeder Zeit auch ein PDF heruntergeladen werden. Dadurch bleiben die Bulletins für die Nachwelt erhalten.

Geschichte der monatlichen Klimaberichterstattung von MeteoSchweiz

Ab 1864 begannen die systematischen Aufzeichnungen der Schweizerischen Meteorologischen Zentralanstalt. Zu Beginn waren dies vor allem meteorologische und klimatologische Datensammlungen in Form von umfangreichen Tabellen. Zwischen 1911 und 2010 erschienen Berichte zum monatlichen Wetterablauf jeweils in den Annalen. Im Jahr 2011 wurden die Bulletins überarbeitet und die ganze Historie lückenlos als PDF-Dokumente auf der MeteoSchweiz-Website verfügbar gemacht und monatlich erweitert.

Wetterarchiv der Schweiz

Ausblick

Das erste neue Monatsbulletin erscheint am 27. Mai 2025 unter Publikationen

MeteoSchweiz freut sich über Feedback. Gerne können Sie dafür unser Kontaktformular benutzen.

Wir planen, das Bulletin in Zukunft regelmässiger mit neuen Auswertungen und spannenden Analysen zu erweitern und nehmen Ihre Ideen und Bedürfnisse gerne auf.