Inhaltsbereich

Längste Tage des Jahres bringen überall viel Sonne - oder doch nicht?
MeteoSchweiz-Blog | 29. Juni 2025

Der längste Tag des Jahres, der 21. Juni, ist erst etwas mehr als eine Woche vorbei. Damit ist die maximal mögliche Sonnenscheindauer in der Schweiz immer noch sehr hoch. In der Schweiz gilt dies nicht ganz uneingeschränkt. Denn es gibt in den Alpen doch tatsächlich einzelne Orte, an denen selbst am längsten Tag des Jahres die Sonne keine Minute zum Vorschein kommt. Wir zeigen im heutigen Meteoblog auf, wo in der Schweiz solche Orte zu finden sind.

In den längsten Tagen des Jahres heizt die Sonne oftmals stark ein, so dass Mensch und Tier häufig schattige Plätze aufsuchen. Auf dem Bild, aufgenommen bei Willerzell im Sihlgebiet, ist klar erkennbar, wie die Kühe der prallen Sonne ausweichen und im Baumschatten Abkühlung suchen.
In den längsten Tagen des Jahres heizt die Sonne oftmals stark ein, so dass Mensch und Tier häufig schattige Plätze aufsuchen. Auf dem Bild, aufgenommen bei Willerzell im Sihlgebiet, ist klar erkennbar, wie die Kühe der prallen Sonne ausweichen und im Baumschatten Abkühlung suchen. (Foto: D. Gerstgrasser)
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die Sonne kann bei freiem Horizont in der Schweiz am längsten Tag des Jahres über 15 Stunden lang scheinen

In erhöhten Lagen im Mittelland und ganz besonders auf isolierten Berggipfeln der Alpen oder des Juras kann sich die Sonne derzeit an über 15 Stunden am Tag zeigen. So schien die Sonne bei freiem Horizont am 21. Juni in der Region Zürich zwischen 05:29 Uhr und 21:27 Uhr, also an fast 16 Stunden.

Auf der Wildspitze oberhalb von Goldau ist der Horizont nach Nordosten und Nordwesten frei. Dementsprechend geht die Sonne derzeit sehr früh auf, nämlich vor 05:40 Uhr (oberes Bild) und sehr spät unter, nämlich nach 21:20 Uhr (unteres Bild).
Auf der Wildspitze oberhalb von Goldau ist der Horizont nach Nordosten und Nordwesten frei. Dementsprechend geht die Sonne derzeit sehr früh auf, nämlich vor 05:40 Uhr (oberes Bild) und sehr spät unter, nämlich nach 21:20 Uhr (unteres Bild). (https://wildspitz.roundshot.com)

In engen Nord-Süd gerichteten Tälern bereits stark reduzierte Sonnenscheindauer

Tief eingeschnittene Täler, welche eine Nord-Süd Ausrichtungen und steile Seitenhänge aufweisen, haben bereits erheblich weniger Sonne als ein Ort im Flachland. So scheint etwa in Gurtnellen im Urner Reusstal die Sonne am längsten Tag des Jahres an nur etwas mehr als 8 Stunden, eingangs Schöllenen oberhalb Göschenen sogar nur noch an rund 7 Stunden. Sehr ähnliche Verhältnisse sind in den engen Tälern des Nordtessins oder des Wallis anzutreffen

In Gurtnellen im engen Reusstal scheint die Sonne derzeit mit rund 8 Stunden nur etwa halb so lang wie in freien Lagen im Mittelland oder auf Berggipfeln. Dies muss aber im Hochsommer nicht von Nachteil sein, weil im Bergschatten die hohen Temperaturen besser erträglich sind.
In Gurtnellen im engen Reusstal scheint die Sonne mit derzeit rund 8 Stunden nur etwa halb so lang wie in freien Lagen im Mittelland oder auf Berggipfeln. Dies muss aber im Hochsommer nicht von Nachteil sein, weil im Bergschatten die hohen Temperaturen besser erträglich sind. (https://m.swisswebcams.ch)

Nordexponierte Felswände haben je nach Steilheit stark unterschiedliche Sonnenscheindauer

Je nach Steilheit der nordexponierten Felswand kann die Sonne am längsten Tag des Jahres bis zu 15 Stunden lang scheinen. Dies ist dann der Fall, wenn die Felswand eine Steilheit unter 67 Grad hat, so dass die Sonne auch am Mittag über dem Horizont steht. Am Morgen und am Abend erreicht die Sonne die Felswand ohnehin von der Seite her, vorausgesetzt, der Horizont ist nach Westen, Norden und Osten frei.

Erreicht die Felswand eine Steilheit von über 67 Grad, so liegt die Sonne am Mittag unter dem Horizont, die Felswand ist dann im Schatten. Ist die nordexponierte Felswand senkrecht, so erhält sie nur noch am frühen Morgen, wenn die Sonne im Nordosten steht, oder am Abend, wenn die Sonne im Nordwesten steht, direktes Sonnenlicht.

Ist nun der Horizont im Nordosten und Nordwesten auch noch durch umliegende Berge eingeschränkt, so erreicht die nordexponierte Felswand den ganzen Tag kein direktes Sonnenlicht.  Diese Konstellation ist zwar selten, kommt aber in den Schweizer Alpen dennoch vor.

Die Nordwand des Glärnisch liegt im Winterhalbjahr fast permanent im Schatten. Und selbst am  21. Juni, also am längsten Tag des Jahres, gibt es vereinzeltStellen, wo die Sonne nicht hinkommt. Dies besonders in den tiefeingeschnittenen und sehr steilen Runsen.
Die Nordwand des Glärnisch liegt im Winterhalbjahr fast permanent im Schatten. Und selbst am 21. Juni, also am längsten Tag des Jahres, gibt es vereinzelt Stellen, wo die Sonne nicht hinkommt. Dies besonders in den tiefeingeschnittenen und sehr steilen Runsen. (Google Street View)

Es gibt wenige Punkte in der Schweiz, an denen die Sonne das ganze Jahr nie scheint

Extrem steile nordexponierte Felswände sind in der Schweiz hauptsächlich im Bereich von harten Kalksteinen zu finden, so vor allem im Glarnerland, im Kanton Uri und im Berner Oberland. Ebenfalls sehr steile Nordwände gibt es in Granitgebieten, dies vor allem im Bergell.

Örtlichkeiten, wo die Sonne das ganze Jahr nie zu sehen ist, finden sich beispielsweise in der Nordwand des Glärnisch, nordwestlich des Limmernsees hinter Linthal oder im Sefinental südlich von Gimmelwald im Berner Oberland. Auch in der Bondasca-Bergkette südlich von Bondo im Bergell gibt es einzelne Stellen, an denen die Sonne das ganze Jahr nie zu sehen ist.

Südlich von Mürren, jenseits des Sefinentales, befindet sich eine mächtige Felswand. Sie ist nach Norden exponiert. In der Felswand ist ein nischenförmiger Einschnitt erkennbar (blauer Pfeil), wo sich die Sonne auch am 21. Juni nie zeigt. Es herrscht also über das ganze Jahr Dauerschatten.
Südlich von Mürren, jenseits des Sefinentales, befindet sich eine mächtige Felswand. Sie ist nach Norden exponiert. In der Felswand ist ein nischenförmiger Einschnitt erkennbar (blauer Pfeil), wo sich die Sonne auch am 21. Juni nie zeigt. Es herrscht also über das ganze Jahr Dauerschatten. (https://hoteledelweiss.roundshot.com)