Fünftwärmster Juni in Europa
Die Durchschnittstemperatur in Europa lag im Juni 2025 um 1,10 °C über dem Durchschnitt der Jahre 1991-2020. Dies ist der fünftwärmste Juni, der jemals in Europa aufgezeichnet wurde.
Allerdings sind die Temperaturen in Europa sehr unterschiedlich. In den meisten Teilen West- und Mitteleuropas herrschten überdurchschnittlich hohe Temperaturen. In vielen Ländern, darunter Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich, gab es Hitzewellen. In Teilen Portugals und Spaniens und lokal auch in Frankreich wurden Temperaturen von über 40 °C registriert. Dies spiegelt sich im Monatsdurchschnitt Juni wider: Frankreich erlebte den zweitwärmsten Juni, Spanien den heissesten Juni seit Beginn der Messungen im Jahr 1961 und England den wärmsten Juni seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1884. Auch Südosteuropa war von überdurchschnittlichen Temperaturen betroffen. Slowenien erlebte den heissesten Juni seit Messbeginn 1950.
Im Gegensatz dazu lagen die Lufttemperaturen in Island, im nördlichen Fennoskandien, im Westen Russlands und im Kaukasus im Allgemeinen unter dem Durchschnitt 1991-2020.