Inhaltsbereich

Durchzogenes Sommerferienwetter
MeteoSchweiz-Blog | 12. Juli 2025

Am Wochenende und in der neuen Woche liegen die Höchsttemperaturen im Norden bei 23 bis 28 Grad. Im Süden ist es zeitweise schwül bei 26 bis 32 Grad. Neben sonnigem Wander- und Badewetter gibt es aber auch Tage mit erhöhter Schauer- und Gewitterneigung. Mit diesem Blog verschaffen wir uns einen Überblick und beleuchten die Prognoseunsicherheit in der Wochenmitte.

Viele Ferienausflüge sind nicht nur bei sonnigem und trockenem Wetter möglich. (Bild: Cudrefin am Neuenburgersee, Meteomeldung/App)
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Vielleicht sind sie auch gerade dabei, Pläne für die kommenden Ferientage zu schmieden. Je nach Region dominieren unterschiedliche Wetterelement.

Entwicklung des Wetters auf der Alpennordseite

Der Samstag geht sonnig, trocken und warm zu Ende: Wie wäre es mit einer Erfrischung in den meist 20 bis 23 Grad warmen Flüssen und Seen? Einige Zuflüsse sowie Thuner- und Brienzersee und die Aare bei Bern sind mit rund 18 Grad etwas weniger warm.

Der Sonntag ist ein guter Tag für Wassersportler, auf den Mittellandseen frischt der Südwest- bis Westwind mässig auf. Optimal ist im Mittelland die erste Tageshälfte, denn abgesehen vom Westen bleibt es dann noch trocken und die Temperatur steigt noch einmal auf rund 27 Grad. Danach lohnt sich ein regelmässiger Blick an den Himmel und auf den Regenradar, denn stellenweise ist mit Schauern und lokal auch kräftigen Gewittern zu rechnen.

Am Montag empfiehlt sich eine wetterunabhängige Aktivität: Es gehen verbreitet Regenschauer und einzelne Gewitter nieder. Im Laufe des Nachmittags gibt es von Westen her eine Wetterberuhigung. Die Tageshöchstwerte pendeln sich in der neuen Woche bei 23 bis 26 Grad ein.

Schweizerkarte mit Regenprognose für Montag
Prognose des Modells ICON-CH2: Niederschlagssumme über 24 Stunden vom Montag (Quelle: MeteoSchweiz)

Vom Dienstag bis zum kommenden Wochenende bleibt es im Flachland grundsätzlich recht sonnig. Allerdings besteht eine Unsicherheit über die Entwicklung zur Wochenmitte: Möglicherweise rückt ein Tief von Nordosten her näher zur Schweiz, bringt mehr Wolken, einzelne Schauer sowie vorübergehend tiefere Temperaturen. Die folgende Ensemblevorhersage zeigt sehr schön, wie der Unsicherheitsbereich am Mittwoch breiter wird und es auch einige weniger warme Lösungen gibt. Für die Temperaturentwicklung verwenden wir standartmässig die Werte auf etwa 1500 Meter, weil diese weniger durch Effekte am Boden beeinflusst sind. Zudem berechnen immer auch einige Members Varianten mit Schauern. Für die Planung ab Mittwoch ist somit noch etwas Flexibilität gefragt, auch wenn der Trend grundsätzlich recht gutes Ferienwetter verspricht. Vor allem der Temperaturbereich ist ideal für sportliche Aktivitäten, wobei auch die eine oder andere schattenspendende Wolke willkommen ist.

Wahrscheinlichkeitsprognose für die Temperatur und den Niederschlag
Ensemble Prognose ECMWF: Temperaturvorhersage auf etwa 1500 Meter über Zürich (oben) und Niederschlagsvorhersage (unten). Auch wenn die Unsicherheit noch gross ist, zum kommenden Wochenende hin dürfte das Temperaturniveau wieder ansteigen. (Quelle: ECMWF)

Entwicklung des Bergwetters

Der Sonntag beginnt in den Bergen bereits teilweise nass mit Schwerpunkt am Alpennordhang. Mit den weiteren Gewittern im Tagesverlauf bleibt das Wetter anspruchsvoll. Ebenso am Montag, wo verbreitet mit Schauern und einzelnen Gewittern zu rechnen ist. Am Dienstag bleiben die Wolken am Alpennordhang noch zahlreich, Schauer sind jedoch selten. Mit der Nordstaukomponente steckt man auf den Gipfeln dann aber oft im Nebel. Andererseits ist es inneralpin wie im Wallis bereits freundlicher.

Schweizerkarte mit der Sonnenscheindauer für Dienstag in Prozent
Prognose der relativen Sonnenscheindauer in %, MOSMIX: Dienstag (Quelle: DWD, MeteoSchweiz)

Von Mittwoch bis zum kommenden Wochenende ist die Schauer- und Gewitterneigung gering, mit der oben beschriebenen Unsicherheit zur Wochenmitte. Im Laufe des nächsten Wochenendes wird es labiler und die Gewittertendenz steigt an. Da ein Regenschutz im Wanderrucksack sowieso Pflicht ist, sieht das Bergwetter ab Mittwoch gar nicht schlecht aus. Allerdings sind kleine Störungen, welche die Gewitterneigung ansteigen lassen, durchaus möglich. Ein Überblick der Temperaturentwicklung für ein paar ausgewählte Gipfel ist in nachfolgenden automatischen Vorhersagen zu sehen.

Entwicklung des Wetters auf der Alpensüdseite

Wer seine Ferien im Tessin verbringt, ist dieses Wochenende und am Montag auch von einer erhöhten Schauer- und Gewitterneigung betroffen. Im Gegensatz zum Norden ist es bereits heute Samstag und in der Nacht auf Sonntag gewitterhaft. Die Luftmasse ist entsprechend angefeuchtet, so dass sich die Luft auch bei Temperaturen um 28 Grad bereits schwül anfühlt. Ab Dienstag sorgt Nordföhntendenz für eine Abtrocknung der Luft: Die Luft ist nicht mehr schwül, auch wenn es im Mittel- und Südtessin 30 bis 32 Grad heiss wird. Dazu scheint mehrheitlich die Sonne und der Süden bleibt von allfälligen Störungen zur Wochenmitte weitgehend abgeschirmt.

Wahrscheinlichkeitsprognose für Temperatur und Niederschlag in Lugano
Ensemble Prognose ECMWF: Temperaturvorhersage auf etwa 1500 Meter über Lugano (oben) und Niederschlagsvorhersage (unten). Der Temperaturrückgang zur Wochenmitte fällt weniger ausgeprägt aus als im Norden. Nach den Regensignalen von Samstag bis Montag scheint die Gewitterneigung in der neuen Woche eher gering zu sein. (Quelle: ECMWF)