Inhaltsbereich

Intensiver Dauerregen auf der Alpensüdseite und in den östlichen Alpen
MeteoSchweiz-Blog | 26. August 2025

Ab Mittwochabend bis Freitagmorgen erwarten wir auf der Alpensüdseite und in den östlichen Alpen ergiebige, gewittrig durchsetzte Niederschläge und in der Folge grosse Niederschlagsmengen. Die stärkste Phase des Ereignisses wird am Donnerstag erwartet.

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wetterlage

Der Ex-Hurrikan «Erin», welcher über dem Atlantik vom tropischen Zyklon zu einem aussertropischen Wirbelsturm übergegangen ist, sorgt dafür, dass die Strömung am Mittwoch auf Südwest bis Süd dreht.

Zudem triggert «Erin» auf seiner Vorderseite ein noch unbenanntes und erstmal relativ harmlos aussehendes Tief über der Iberischen Halbinsel. Dieses Tief zieht von Dienstag bis Donnerstag Richtung Alpen und nimmt auf seiner Reise jede Menge feuchtwarme und instabil geschichtete Mittelmeerluft mit.

Modellkarte IFS (26.08.25 00 UTC Modelllauf) um Donnerstag 00 UTC: Geopotential auf 850 hPa (schwarze Linien) und äquivalentpotentielle Temperatur (Theta-E) auf 850 hPa (farbige Flächen). Je höher die Theta-E Werte desto wärmer und/oder feuchter die Luftmasse. (ECMWF, MeteoSchweiz)

Auf der Alpensüdseite werden in der Folge wiederholt intensive Schauer und Gewitter ausgelöst. Am Donnerstag zieht nach heutigen Unterlagen eine erste aktivere Front mit intensiven Niederschlägen über die Alpennordseite. Aber auch auf der Alpensüdseite und in den östlichen Alpen intensivieren sich die Schauer weiter.

Gegen Donnerstagabend steuert das Tief mit Kern über den Britischen Inseln eine Kaltfront über die Schweiz hinweg. Diese löst nochmals verbreitet Schauer, allenfalls auch Gewitter aus. Dahinter fliesst vorübergehend trockenere Luft zur Alpennordseite.

Niederschlagsanimation ICON-2E-CH-CTRL Reflektivität [dBZ] zwischen Mittwoch 12 UTC und Freitag 00 UTC

Potential für viel Niederschlag

Die neusten Modellunterlagen zeigen nach wie vor hohe Niederschlagsmengen, welche zwischen Mittwochabend und Freitagmorgen fallen könnten.

Der Kontrolllauf vom ICON-CH2E von heute 00 UTC zeigt auf der Alpensüdseite Mengen zwischen 120 und 250 mm (36h Summe), lokal sogar bis über 300 mm und in den angrenzenden Regionen 70 bis 150 mm. Das weniger hoch aufgelöste Modell IFS zeigt Mengen zwischen 60 und 130 mm (36h Summe).

Modellkarte ICON-CH-2E-Control (26.08.25 00 UTC Modelllauf): 36-stündige Niederschlagssumme bis Freitag 06 UTC
Modellkarte IFS-HRES (26.08.25 00 UTC Modelllauf): 36-stündige Niederschlagssumme bis Freitag 06 UTC

Beim Vergleich der Members und der vorherigen Modellläufen fällt auf, dass die Prognose betreffend des Niederschlagsschwerpunktes sowie auch dem Übergreifen der Niederschläge relativ konsistent ist. Daher erachten wir diese Prognose als sicher, wobei wahrscheinlich die absoluten Mengen, welche vom ICON-2E Modell vorhergesagt werden, deutlich überschätzt werden.

Warnung der Stufe 3 und 4

Mit Einbezug aller Modellunterlagen werden auf der Alpensüdseite Niederschlagsmengen zwischen 80 und 170 mm erwartet, mit Spitzenwerten, die lokal 200 mm erreichen oder überschreiten können (Stufe 3). In den angrenzenden Regionen wird 80 bis 130 mm erwartet (Stufe 4). Weitere Regionen der zentralen und östlichen Alpen erhalten 50 bis 90 mm (Stufe 3) Niederschlag.

Warnkarte 26.08.25 um 11 Uhr

Unsicherheiten

Alpensüdseite

Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen wird sich eine fast stationäre Gewitterfront bilden, die wahrscheinlich ein Gebiet zwischen dem Maggiatal und dem Bleniotal betreffen wird. Die genaue Lage dieser Linie ist noch recht ungewiss, aber in den davon betroffenen Regionen wird es zu anhaltenden Niederschlägen kommen. Zudem wird diese Phase von einem Scirocco-Wind (Südostwind) begleitet, der mit mäßiger Geschwindigkeit über den südlichen Teil des Tessins weht, jedoch keine Alarmschwelle erreicht.

Übergreifen der Schauer und Gewitter in die östlichen Alpen

Grössere Unterschiede in den berechneten Niederschlagsmengen zeigen die Modelle in den Regionen der östlichen Alpen, welche sich nicht unmittelbar am Alpenhauptkamm befinden. Hier liegt die Unsicherheit darin, wieweit sich die Schauer und Gewitter über den Alpenhauptkamm gegen Norden verlagern können. Typisch für Wetterlagen mit relativ starker südwestlicher Anströmung ist aber, dass die Schauer und Gewitter sich auch in Teile der östlichen Alpen verlagern.

Niederschlag über 24 Stunden bis Freitagnacht, berechnet von den verschiedenen Members von ICON-CH-2E

Niederschlag auf der Alpennordseite

Die zweite unsichere Region ist die Alpennordseite. Hier ist noch nicht klar, wieviel Niederschlag die Kaltfront resp. die vorlaufenden Schauer und Gewitter bringen. Dennoch fällt auf, dass auch hier viele Members Mengen von lokal über 60 mm zeigen. Damit ist also auch hier ein Unwetterpotential vorhanden.

Neubeurteilung der Warnlage am Mittwoch 27. August

Aufgrund der grossen Unsicherheit wird die Warnsituation am Mittwochmorgen neu beurteilt. Eine Anhebung auf Stufe 4 ist für die Regionen südlich der Alpen möglich, sowie eine Erweiterung der Stufe 3 oder Ausgabe einer Stufe 2 Warnung auf der Alpennordseite.