Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Heute nochmals hochdruckbestimmt

Heute lag der Alpenraum noch unter dem Einfluss des kräftigen Hochdruckrückens über Südosteuropa. Mit einer südwestliche Höhenströmung gelangte wiederum für die Jahreszeit sehr warme und trockene Luft zur Schweiz. Betreffend der Höchsttemperatur wurden gestern einige Septemberrekorde seit Messbeginn geknackt:

Septemberrekorde am 19.09.2025 der Höchsttemperaturen seit Messbeginn an Swissmetnetstationen.
Septemberrekorde am 19.09.2025 der Höchsttemperaturen seit Messbeginn an Swissmetnetstationen. (Quelle: MeteoSchweiz)

Entwicklung bis am Dienstag

Am Sonntag verlagert sich ein umfangreicher Trog zur Biskaya. Eine damit verbundene Kaltfront erfasst bis am Abend von Westen her die Schweiz und leitet damit ein markantes Niederschlagsereignis ein. In der Folge wird sich ein Teil des Troges in Form eines abgeschlossenen Höhentiefs über Westfrankreich abspalten. In den unteren Schichten bildet sich derweil ein Tief über den Meeralpen. Damit verlagert sich die Kaltfront nur langsam über die Alpen hinweg ostwärts.

Animation der Situation auf 500 hPa (Geopotential, Feuchte und Temperatur) des IFS Modells von Sonntag 12 UTC bis am Mittwoch 0 UTC.
Animation der Situation auf 500 hPa (Geopotential, Feuchte und Temperatur) des IFS Modells von Sonntag 12 UTC bis am Mittwoch 0 UTC. (Quelle: MeteoSchweiz)

Grössere Niederschlagsmengen und deutliche Abkühlung

Im Vorfeld der Kaltfront wird aus Südwesten sehr feuchte Mittelmeerluft zur Alpensüdseite und mit der starken Höhenströmung über die Alpen nach Norden geführt. Durch die grossräumige Hebung der Trogvorderseite in Kombination mit der orografischen Hebung an den Alpen werden kräftige Niederschläge ausgelöst. Auf der Alpensüdseite sind diese auch noch von Gewittern durchsetzt.

850 hPa Fläche mit Theta-E (Luftmassentemperatur), 3h-Niederschlagssummen und Fronten am 21.09.2025,12Z (links) und 22.09.2025,12Z (rechts) des IFS Modells.
850 hPa Fläche mit Theta-E (Luftmassentemperatur), 3h-Niederschlagssummen und Fronten am 21.09.2025,12Z (links) und 22.09.2025,12Z (rechts) des IFS Modells. (Quelle: MeteoSchweiz)

Mit der Verlangsamung der Frontalzone verweilt die niederschlagsreiche Zone länger über den Alpen und führt auch deshalb zu grossen Niederschlagsmengen. Nach aktuellem Stand der Modelle werden von Sonntag- bis Dienstagabend in Teilen der Alpensüdseite 100 bis 150 mm (in einzelnen Modelläufen sogar über 200 mm), möglicherweise auch in den nördlich angrenzenden Regionen des Alpenhauptkammes. In den nördlich angrenzenden Regionen der zentralen und Teilen der östlichen Alpen werden 80 bis 120 mm vorhergesagt. Die Schneefallgrenze liegt mehrheitlich recht hoch, so dass der grösste Teil zum Abfluss gelangt. Da noch Unsicherheiten in Bezug auf die Verteilung und die Niederschlagssummen bestehen, wurde zunächst einmal eine Vorwarnung ausgegeben.

48h-Niederschlagssummen aus dem IFS Modell (links) und dem ICON_CH_2E_Ctrl (rechts) bis am 23.09.2025, 18 UTC
48h-Niederschlagssummen aus dem IFS Modell (links) und dem ICON_CH_2E_Ctrl (rechts) bis am 23.09.2025, 18 UTC (Quelle: MeteoSchweiz)

Weitere Entwicklung unsicher

Die Zugbahnen von abgekoppelten Höhentiefs sind oftmals schwierig vorherzusagen. Insbesondere in diesem Fall könnte das Höhentief eine sogenannte Vb-Zugbahn einschlagen (siehe Box weiter unten). Diese Entwicklungen haben oftmals ein grösseres «Unwetterpotential», je nachdem wo das Zentrum des Höhentief verläuft. Klassische Beispiele für Vb-Zugbahnen waren die Ereignisse von August 2002 und August 2005.

Vb-Zugbahnen von vergangenen markanten Niederschlagsereignissen im Jahre 2002 (links) und 2005 (rechts).
Vb-Zugbahnen von vergangenen markanten Niederschlagsereignissen im Jahre 2002 (links) und 2005 (rechts). (Quelle: MeteoSchweiz, D. Murer)

Die aktuelle Vorhersage zeigt, dass das Zentrum des Höhentiefs in den darauffolgenden Tagen zunächst knapp südlich der Schweiz vorbeizieht und später über der Schweiz zu liegen kommt. Damit würden die Niederschläge ab Dienstag in deutlich geringerem Masse ausfallen, als wenn das Höhentief die klassische Vb-Zugbahn (etwas weiter südlich) wie in früheren Ereignissen vollziehen würde. Die Unsicherheiten sind im Moment noch recht gross, so dass die weitere Entwicklung laufend möglichst genau beurteilt werden muss.

Animation der Situation auf 500 hPa (Geopotential, Feuchte und Temperatur) des IFS Modells von Dienstag, 23.09.2025 bis am Samstag, 27.09.2025.
Animation der Situation auf 500 hPa (Geopotential, Feuchte und Temperatur) des IFS Modells von Dienstag, 23.09.2025 bis am Samstag, 27.09.2025. (Quelle: MeteoSchweiz)

Vb-Tief

Der Name Vb-Tief beziehungsweise «Fünf-b-Tief» geht auf den deutschen Meteorologen Wilhelm Jacob van Bebber zurück. Er untersuchte wiederkehrende Zugbahnen von Tiefdruckgebieten in Europa und kategorisierte diese mit den römischen Zahlen Ia bis VIb. Bis heute gebräuchlich ist die Vb-Wetterlage, die regelmässig für anhaltende und ergiebige Niederschläge besonders über dem östlichen Mitteleuropa verantwortlich ist. Beim Vb-Tief handelt es sich in der Regel um ein Leetief, welches im Gebiet Golf von Genua, Norditalien oder der Adria entsteht und in der Folge über den östlichen Alpenbogen nordostwärts zieht. Durch seine Herkunft führt das Tief sehr feuchte Mittelmeerluft nach Mitteleuropa. Mehrere Hochwasserereignisse in Mitteleuropa gehen auf ein Vb-Tief zurück.