Inhaltsbereich

Auf herbstlichen Tagesbeginn folgt viel Sonnenschein
MeteoSchweiz-Blog | 06. September 2025

Ein frühherbstlicher Tag wie aus dem Bilderbuch. Nach morgendlichen Nebelfeldern setzte sich heute die Sonne überall durch. Morgen Sonntag werden gar sommerliche Temperaturen von über 25 Grad erreicht.

Blick von Magglingen auf den Bielersee hinunter. Die letzten Hochnebelreste lösen sich auf. Bild: Meteomeldungen, MeteoSwiss App.
Blick von Magglingen auf den Bielersee hinunter. Die letzten Hochnebelreste lösen sich auf. Bild: Meteomeldungen, MeteoSwiss App. (Meteomeldungen, MeteoSwiss App)
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Nebel und Seerauch am Morgen

Ein Hochdruckgebiet über Deutschland sorgt für ein sonniges Wochenende. In der klaren Nacht auf Samstag kühlte sich die Luft in den tiefsten Lagen des Mittellands auf 7 bis 10 Grad ab. Mit der vorhandenen Feuchtigkeit in den bodennahen Luftschichten bildeten sich am frühen Morgen im Mittelland einige, teils recht ausgedehnte Nebel- oder tiefe Hochnebelfelder. An den Seen mit Wassertemperaturen von 17 bis 20 Grad konnte zu Tagesbeginn zum Teil sogar Seerauch beobachtet werden.

Am frühen Morgen bildeten sich in Luzern über dem Vierwaldstättersee erste Nebelfelder. Über der Wasserfläche ist dünner Seerauch zu erkennen.
Am frühen Morgen bildeten sich in Luzern über dem Vierwaldstättersee erste Nebelfelder. Über der Wasserfläche ist dünner Seerauch zu erkennen. (Bild: E. Müller)

Die Nebel- und Hochnebelfelder im Mittelland lösten sich im Laufe des Vormittags dann rasch auf und machten der Sonne Platz, abgesehen von ein paar Schleierwolken. Im Mittelland war noch eine schwache Bise spürbar.

Heute morgen um 08 Uhr lagen über dem Mittelland teils recht ausgedehnte Nebel- und tiefe Hochnebelfelder.
Heute morgen um 08 Uhr lagen über dem Mittelland teils recht ausgedehnte Nebel- und tiefe Hochnebelfelder. (Meteosat-12/Eumetsat)

Ein sommerlicher Sonntag steht uns bevor

Auch morgen Sonntag behält das Hochdruckgebiet seinen Einfluss auf den Alpenraum. Mit der auf Südwest drehenden Höhenströmung gelangt nochmals deutlich wärmere Luft zur Schweiz. Damit steigen die Temperaturen in den meisten Regionen auf sommerliche Werte von 25 bis 28 Grad. Auch am Sonntagmorgen muss im Mittelland wieder mit ausgedehnten Nebelfeldern gerechnet werden, die sich aber wieder rasch auflösen.

Blick von der Rigi Scheidegg zum Rigi Kulm und auf den Zugersee.
Blick von der Rigi Scheidegg zum Rigi Kulm und auf den Zugersee. (Meteomeldungen, MeteoSwiss App)

Sommertage im September sind gar nicht so selten

Auf der Alpennordseite treten Sommertage, also Tage mit einer Höchsttemperatur von 25 Grad oder mehr, im September im Durchschnitt an 3 bis 5 Tagen auf, im Wallis und Tessin an 6 bis 8 Tagen. Die Schwankungen von Jahr zu Jahr sind allerdings gross. Es gibt Jahre, in denen es im September kaum oder nur vereinzelt zu Sommertagen reicht, in anderen aber zu sehr vielen. Ausserordentlich war beispielsweise der September 2023, in welchem vielerorts 15 bis 18 Sommertage gezählt werden konnten!

Durchschnittliche Anzahl Sommertage (Tage mit Höchsttemperatur von 25 Grad oder mehr) im Monat September.
Durchschnittliche Anzahl Sommertage (Tage mit Höchsttemperatur von 25 Grad oder mehr) im Monat September. (MeteoSchweiz)