Wie bewegt sich ein Gasballon vorwärts?
Weil ein Gasballon keinen eigenen Antrieb hat, liegt die grosse Herausforderung darin, die Wetterbedingungen und den Ballast geschickt zu nutzen, um eine möglichst grosse Strecke zurückzulegen. Ein Ballon hält sich, im Gegensatz zu einem Flugzeug, nicht mit der Eigengeschwindigkeit in der Luft, sondern durch den Dichteunterschied. Das Gas im Innern des Ballons ist leichter als die Umgebungsluft. Aus diesem Grund wird bei einem Ballon auch nicht von «fliegen», sondern von «fahren» gesprochen. Die Navigation erfolgt allein durch das Auf- und Absteigen in verschiedene Höhen, um die unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten und -richtungen innerhalb der Troposphäre nutzen zu können.
An Bord des Ballons befinden sich jeweils zwei Piloten, die unter Umständen mehrere Tage in der Luft sind. Es wird daher in der Luft auch geschlafen. Einige Impressionen und Anekdoten aus der Luft sind hier zu finden.