Ein besonders heftiges Gewitter, eine so genannte Superzelle entstand um 17 Uhr im Appenzellerland und zog anschliessend den Voralpen entlang Richtung Bregenz. Damit eine solche Superzelle entstehen kann, braucht es nebst den üblichen Gewitterzutaten wie ausreichend Feuchte, instabile Schichtung und einem Trigger (Kaltfront, Orographie, Konvergenz), eine ausgeprägte vertikale Windscherung. Diese Windscherung kann sowohl durch eine Zunahme der Windgeschwindigkeit als auch eine Änderung der Windrichtung mit der Höhe hervorgerufen werden. Auf dem Säntis brachte das Gewitter eine Böenspitze von 92 km/h.