Inhaltsbereich
Der September 2025 war bisher ziemlich durchschnittlich mit einem Wechsel von sonnigen, warmen Tagen und kühleren, regnerischen Tagen. Dass der Übergangsmonat auch anders kann, zeigen die vergangenen Jahre.

Wetter
Der September 2025 war bisher ziemlich durchschnittlich mit einem Wechsel von sonnigen, warmen Tagen und kühleren, regnerischen Tagen. Dass der Übergangsmonat auch anders kann, zeigen die vergangenen Jahre.
In diesem September dominierten bisher wechselhafte und teils gewittrige Westwetterlagen, die von kurzen Phasen mit warmem Hochdruckwetter unterbrochen wurden. Dementsprechend fallen die bisherigen Temperaturen weder zu kalt noch zu warm aus und entsprechen voll und ganz der Jahreszeit. Im Flachland liegt die Durchschnittstemperatur in der ersten Dekade genau im langjährigen Mittel, in den Berglagen war es bisher minimal zu warm.
Dass sich dies bis zum Monatsende womöglich noch deutlich ändern kann, versteht sich von selbst. In den nächsten Tagen geht es aber erst einmal in gleicher Manier weiter. Auch am Wochenende wird unser Wetter im Alpenraum von einer Westströmung bestimmt. So wird der Samstag vor allem in der Zentral- und Ostschweiz noch einmal sonnig und mit Temperaturen von knapp über 20 Grad recht warm. Am Abend folgt dann eine Kaltfront mit Schauern und einzelnen Gewittern. In der Nacht auf Sonntag bringt sie vor allem am Alpennordhang immer wieder Niederschläge. Am Sonntag wird es auf der Alpensüdseite sonnig bei bis zu 25 Grad, im Norden wechseln sich Sonne, Wolken und einzelne Schauer ab.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der September auch anders ausfallen kann als bisher in diesem Jahr. So gab es im September 2024 in der zweiten Dekade mit einer feuchten Nordwestströmung einen Kaltluftvorstoss bis zum Alpenraum. Dementsprechend kalt und wechselhaft waren diese Septembertage. Einzelne Tage waren bis zu 10 Grad kälter als üblich und in den Bergen gab es reichlich Neuschnee. Dies, nachdem der Monat deutlich zu warm und ziemlich sonnig begonnen hatte.
Ein völlig anderes Bild zeigte sich im September 2023. Fast den gesamten Monat über dominierte sonniges und sehr warmes Hochdruckwetter. Damals gab es in Basel fünf, in Genf sogar sechs heisse Tage mit einer Höchsttemperatur von 30 Grad oder mehr. Für einen September wären für beide Städte höchstens ein Hitzetag oder gar keiner üblich. Schlussendlich führte das aussergewöhnlich warme Wetter zum wärmsten September seit Messbeginn. Die Abweichung der Temperatur vom langjährigen Mittel betrug fast 4 Grad.