Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Sturmtief über dem Ärmelkanal

In den nächsten Stunden wird sich «Benjamin» über dem Ärmelkanal zu einem Sturmtief entwickeln. Am Donnerstag und bis in den Freitag hinein erfasst es mit seinem Sturmfeld auch die Schweiz, vor allem die Alpennordseite und die höheren Lagen der Voralpen. Laut Prognosen wird das Sturmtief nicht zügig von West nach Ost über Mitteleuropa hinwegziehen, sondern sich eher langsam nord- und nordostwärts zur Nordsee verlagern. Ausserdem steuert es eine nur mässig aktive Kaltfront über die Alpennordseite hinweg. Dahinter sickert allmählich kühlere und labilere Luft zu den Alpen. Ein starker Druckanstieg hinter der Front bleibt allerdings aus. Beide Punkte – Zugbahn des Tiefs und keine kräftige Kaltfront – dürften sich auf das Sturmpotenzial über der Schweiz dämpfend auswirken. Nichtsdestotrotz kommt ab Donnerstagvormittag ein Herbststurm auf mit starkem bis stürmischem Westwind bis ins Flachland.

Prognose für Donnerstag, den 23.10.2025, 14 Uhr. Quelle: Deutscher Wetterdienst
Prognose für Donnerstag, den 23.10.2025, 14 Uhr. Quelle: Deutscher Wetterdienst

Sturmböen im Flachland, Orkanböen auf den Bergen

Bereits am Donnerstagmorgen werden im Jura die ersten Sturmböen erwartet. Auf den höchsten Gipfeln sind erste Orkanböen mit dabei. Im Tagesverlauf weitet sich das Sturmfeld auf die gesamte Alpennordseite aus. Im Deutschschweizer Flachland wird der stärkste Westwind am Donnerstag zwischen 12 und 16 Uhr, im Nordosten bis etwa 17 Uhr erwartet. Dann treten Sturmböen bis 90 km/h auf. In den leicht erhöhten Lagen des Mittellandes und des Voralpenrandes sind Böen zwischen 90 und 120 km/h zu erwarten. Auf den Voralpengipfeln gibt es Orkanböen um 150 km/h. Am Donnerstagabend lässt der Wind von Westen her rasch nach, in der Nacht zum Freitag bleibt er vor allem in der Nord- und Ostschweiz aber weiterhin stark. Auf den Bergen ist es bis Freitagvormittag durchwegs stürmisch.

Prognose (Median) der Böenspitzen laut ICON-CH2-Modell für Donnerstag, den 23.10.2025. Quelle: MeteoSchweiz
Prognose (Median) der Böenspitzen laut ICON-CH2-Modell für Donnerstag, den 23.10.2025. Quelle: MeteoSchweiz
Prognose der Böenspitzen in km/h bis Donnerstag, den 23.10.2025, 20 Uhr. Quelle: DWD/MeteoSchweiz
Prognose der Böenspitzen in km/h bis Donnerstag, den 23.10.2025, 20 Uhr. Quelle: DWD/MeteoSchweiz

Was erwartet uns?

Der Herbststurm «Benjamin» fegt recht früh in der Saison über die Alpennordseite hinweg. Der stärkste Wind dauert nur wenige Stunden, allerdings sind viele Bäume noch belaubt und bieten dem Wind somit eine grössere Angriffsfläche. Für Mitte Oktober ist es also ein recht kräftiger Weststurm mit Windgeschwindigkeiten, die statistisch gesehen etwa alle ein bis drei Jahre auftreten. Zum Vergleich: Der letzte, ähnlich starke Weststurm war «Frederico» im November 2023. An die Stärke heftiger Winterstürme wie «Sabine» (Februar 2020), «Burglind» (Januar 2018) oder gar «Lothar» (Dezember 1999) wird «Benjamin» nicht herankommen.

In den prädestinierten Alpentälern weht am Donnerstagmorgen vorübergehend starker Föhn. Dieser wird von der Kaltfront im Laufe des Vormittags beendet. Die Kaltfront zieht bereits gegen Mittag nach Osten ab. Dahinter gibt es im Flachland noch einzelne Schauer. Nur in den westlichen Alpen regnet und schneit es noch ergiebig weiter. Die stärksten Böen treten also im Flachland der Deutschschweiz vielerorts nicht wie so oft vor oder mit der Kaltfront, sondern deutlich dahinter auf.

Bunter Herbstwald heute in Bern. Am Freitag dürften die Bäume deutlich weniger belaubt sein. Bild: Meteo Meldungen, MeteoSwiss App
Bunter Herbstwald heute in Bern. Am Freitag dürften die Bäume deutlich weniger belaubt sein. Bild: Meteo Meldungen, MeteoSwiss App