Das sichtbare Sonnenlicht ist weiss. Es ist aus sieben Spektralfarben zusammengesetzt (rot, orange, gelb, grün, blau, indigo, violett), welche unterschiedliche Wellenlängen aufweisen. Beim Durchgang des Lichts durch ein Glasprisma oder durch Regentropfen werden diese Farben aufgrund der Brechung des Lichts sichtbar. Die Stärke der Brechung ist von der Wellenlänge abhängig. Das kurzwellige violette Licht wird stärker gebrochen als das langwellige rote Licht.
Streuung
Auf dem Weg zur Erde trifft das Sonnenlicht auf verschiedenste Atome, Moleküle und andere flüssige und feste Bestandteile der Luft (Aerosole). Dabei wird ein Teil des Lichts aus seiner geradlinigen Bahn abgelenkt und in alle Richtungen gestreut. Aus direktem Sonnenlicht wird dabei diffuses Licht.
Kleine Teilchen - grosse Teilchen
Schauen wir uns die Details der Streuung des Lichts in der Atmosphäre an, wird es ein wenig kompliziert. Die Art wie das Licht gestreut wird, ist nämlich sowohl von der Grösse der beteiligten Teilchen als auch von der Frequenz des Lichts abhängig.