Die Streuung machts
Zum Einstieg zunächst ein kurzer, aber einfach verständlicher Ausflug in die Physik. Damit es in der Atmosphäre zu Schattenwürfen kommt, müssen kleine Wassertröpfchen oder andere in der Luft schwebende Teilchen (Aerosole) vorhanden sein. Trifft das Sonnenlicht auf diese Partikel, wird es in alle Richtungen gestreut. Aufgrund der Grösse der Teilchen wird das Licht vor allem in Vorwärtsrichtung gestreut, und es entstehen sehr helle Bereiche.
Ein einfaches Beispiel für Vorwärtsstreuung ist eine schmutzige Fensterscheibe (beispielsweise am Auto oder am Haus), durch die Scheinwerferlicht oder direktes Sonnenlicht fällt. Aufgrund der Vorwärtsstreuung an den Schmutzteilchen wird die Blendwirkung massiv verstärkt.
Doch zurück zur Atmosphäre. Wenn nun ein Hindernis (Wolken, Bäume, Gebäude) die Sonnenstrahlen blockiert, kommt es in diesem Bereich zu einer Abschattung und es entsteht eine dunklere Zone.
Weitere Details zum Thema Lichtstreuung, und warum diese auch für den blauen Himmel verantwortlich ist, finden Sie im Wetterlexikon [interner Link: Die Farbe des Himmels]. Genug der Theorie, wir schauen uns nun Bilder an.
Schattenstrahlen
Schattenstrahlen treten häufig bei tief stehender Sonne auf. Im Bild unten wird die Strahlung von der Sonne durch Bäume und den Berg teilweise abgeschattet. An den vorhandenen Aerosolen in der Atmosphäre wird das übrig gebliebene Sonnenlicht gestreut, und es bilden sich helle Zonen.