Die UV-Strahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, welche mit ihren kurzen Wellenlängen (100-400nm) nicht vom menschlichen Auge erkennbar ist. Das Spektrum der UV-Strahlung kann in drei Bereiche eingeteilt werden: UVA (315-400nm), UVB (280-315nm) und UVC (100-280nm). Die UVC und 90% der UVB Strahlung wird mehrheitlich von der Ozonschicht, aber auch vom Sauerstoff, dem Wasserstoff und dem Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre absorbiert. Die UV-Strahlung welche die Erdoberfläche erreicht besteht aus UVA und einem kleinen Teil aus UVB.
Unterschiedliche Umweltfaktoren beeinflussen die UV-Strahlung:
Für die Berechnung des UV-Index werden verschiedene Parameter verwendet, darunter die spektrale Bestrahlungsstärke der Sonne mit einem Wellenlängenintervall zwischen 250 und 400 nm. Die Bestrahlungsstärke der verschiedenen Wellenlängen von UVC (bzw. UVB, da UVC nicht bis zur Erdoberfläche gelangt) bis UVA wird anhand dessen Potentials gewichtet, Verbrennungen (Sonnenbrand oder Erythem) auf der Haut zu verursachen. Die UVB Strahlung wird zwar zu über 90% von der Atmosphäre absorbiert, ist aber 1000-mal effektiver einen Sonnenbrand auszulösen als UVA-Strahlung. Die Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung variiert aufgrund der Stärke der Hautpigmentierung. Die Dosis welche erforderlich ist um eine spürbare Wirkung auf die Haut zu haben (die minimale Erythemdosis), liegt bei der europäischen Bevölkerung zwischen 200 und 500 Joule pro m2.
MeteoSchweiz berechnet täglich den UV-Index für den nachfolgenden Tag. Dabei handelt es sich um eine automatisch erstellte Vorhersage, die auf einem Strahlungsmodell beruht, welche die oben genannten Umweltfaktoren berücksichtigt. Die Bewölkung fliesst ebenfalls in die Vorhersage mit ein und die Daten stammen aus dem ICON-Modell der MeteoSchweiz. Der Index wird für die maximale Strahlungsintensität (circa zwischen 11 bis 15 Uhr) berechnet.
Die Vorhersage des UV-Index ermöglicht es die Intensität der Sonneneinstrahlung abzuschätzen und sich angemessen davor zu schützen. Der Index gilt für die Schweiz und reicht von 1 bis 11, wobei 11 einer extremen Strahlungsintensität entspricht (Abb. 3). Die empfohlenen Schutzmassnahmen variieren mit der Intensitätsstufe. UV-Strahlen stellen ein Risiko für die Gesundheit dar. Eine häufige und lange Exposition führt zu einer schnelleren Hautalterung und es kann zu Schädigungen kommen, die zum Beispiel zu Hautkrebs führen können. Die UV-Strahlung kann auch die Augen beeinträchtigen und zu einer Schwächung des Immunsystems führen.