Damit Flugzeugvereisung auftritt, müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein.
Setzt Eis an der Flugzeugzelle oder an Propellerblättern an, so kann dies Auswirkungen auf das Flugverhalten haben:
Zonen mit Vereisungsbedingungen lassen sich vorhersagen. Als designierter Flugwetterdienst stellt MeteoSchweiz den entsprechenden Nutzerinnen und Nutzern solche Vorhersagen zur Verfügung. Im Falle von schwerer Vereisung werden auch Warnungen für die entsprechenden Gebiete des Luftraums ausgegeben, sogenannte SIGMET. Nachfolgend ein Beispiel eines SIGMET-Bulletins für den Luftraum Schweiz über starke Vereisung (Severe Icing, SEV ICE), in diesem Fall zwischen den Flugflächen 120 und 200 (entspricht in etwa dem Bereich zwischen 3600 und 6000 m ü.M.):
LSAS SIGMET I01 VALID 111303/111700 LSZH- LSAS SWITZERLAND FIR/UIR SEV ICE FCST AT 1303Z WI N4757 E00900 - N4726 E00951 - N4549 E00720 - N4556 E00632 - N4605 E00547 - N4740 E00749 - N4757 E00900 FL120/200 NC FCST AT 1700Z WI N4552 E00612 - N4537 E00743 - N4629 E00830 - N4620 E00927 - N4704 E01031 - N4804 E00910 - N4552 E00612=
Zonen mit starker Vereisung werden von den Pilotinnen und Piloten nach Möglichkeit umflogen, oder zumindest nur kurz durchflogen. Es gibt aber auch verschiedene Verfahren, um die Bildung von Eis zu verhindern (Anti-Icing) oder auch um Eis zu entfernen (De-Icing). Bei entsprechenden Bedingungen werden Flugzeuge deshalb vor dem Start mit Enteisungsflüssigkeit behandelt und so von Eis (und Schnee) befreit, bzw. präventiv vor Vereisung geschützt.
Eis kann in verschiedenen Formen auftreten. Primär sind dies: