Von den Folgen des Klimawandels und der Klimavariabilität sind die ärmsten Bevölkerungsschichten in Entwicklungs- und Schwellenländern am stärksten betroffen. Deshalb engagierten sich die nationalen Wetterdienste MeteoSchweiz und SENAMHI Peru im Projekt Climandes für die Bauern in den Anden. Das gemeinsame Ziel war, den Zugang zu verlässlichen Wetter- und Klimaprognosen zu verbessern und damit zur Ernährungssicherheit und Reduktion von Armut beizutragen. Climandes wurde von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA finanziert und von der Weltorganisation für Meteorologie WMO koordiniert.
Climandes
Globale Vision
Die Ambition der globalen Agenda für nachhaltige Entwicklung ist es bis 2030 den Hunger und die Armut in allen Formen zu beenden. Dies wird durch den Klimawandel und die Klimavariabilität erschwert. Arme Bevölkerungsgruppen in Entwicklungs- und Schwellenländern haben oft nur sehr begrenzte Möglichkeiten sich auf extreme Wetterlagen oder klimatische Veränderungen einzustellen und sie zu bewältigen. Damit die besonders Betroffenen proaktiver darauf reagieren können initiierten Staatschefs, Minister und Wissenschaftler 2009 das Globale Rahmenwerk für Klimadienstleistungen (Global Framework for Climate Services GFCS) unter der Führung der WMO. MeteoSchweiz ist Teil dieser spezialisierten Organisation der UNO und unterstützt mit Climandes die Anliegen von GFCS.
Hilfe zur Selbsthilfe für Bauern in Peru
Extremereignisse wie starke Niederschläge, langanhaltende Dürren, Frost oder Hagel führen in Peru immer wieder zu Ernteausfällen. Erhalten die Bauern massgeschneiderte Wetter- und Klimaprognosen zur richtigen Zeit, können sie Massnahmen zum Schutz der Ernte ergreifen. Die Prognosen dienen so als eigentliche Entscheidungshilfe. Das Projekt Climandes bot damit Hilfe zur Selbsthilfe. Die Initiative startete im August 2012 und wurde in zwei Phasen umgesetzt:
Climandes 1: August 2012 bis Dezember 2015
Climandes 2: Januar 2016 bis März 2019
Drei Pfeiler für den Erfolg
Climandes war es gelungen, die Brücke zwischen SENAMHI und den Kleinbauern zu schlagen. So werden nun Wetterprognosen und Warnungen über das lokale Radio oder SMS in den jeweiligen Lokalsprachen an die Kleinbauern in den Anden gesendet. Ein wichtiger Pfeiler von Climandes war dementsprechend die systematische Ermittlung der Nutzerbedürfnisse (der Report „Designing user-driven climate services“ gibt eine Übersicht über den Climandes Ansatz und die Ergebnisse). Weitere wichtige Pfeiler für verlässliche Prognosen waren die Einführung eines systematischen Datenmanagements bei SENAMHI sowie die Verbesserung der Ausbildung in Meteorologie und Klimatologie auf professioneller und universitärer Ebene in der Andenregion.
Partnerschaft zwischen der Schweiz und Peru
Climandes beruhte auf dem Wissensaustausch zwischen den Gebirgsländern Peru und Schweiz. Die enge Zusammenarbeit zwischen den zwei nationalen Wetterdiensten SENAMHI Peru und MeteoSchweiz wurde vom Globalprogramm Klimawandel und Umwelt der DEZA getragen und von der WMO unter dem Dach von GFCS koordiniert. In Peru wurde Climandes vom Umweltministerium und dem regionalen WMO-Ausbildungszentrum an der Universität La Molina UNALM in Lima unterstützt. In der Schweiz beteiligten sich im Projekt weitere Partner mit ihrer ausgewiesenen Expertise: ETH Zürich, Jürg Sauter GmbH, Meteodat GmbH, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Universität Bern und Universität Zürich.
Welchen Wert haben Prognosen und Warnungen?
Die Entwicklung und der Betrieb von Prognose- und Warnsystemen werden in der Regel mit öffentlichen Geldern finanziert. Entsprechend ist es wichtig den Nutzen solcher Dienstleistungen zu quantifizieren, damit die erforderlichen öffentlichen Investitionen gerechtfertigt werden können. Mehrere Studien, welche im Rahmen des Projektes Climandes durchgeführt wurden, zeigen, dass der sozioökonomische Nutzen von spezifischen Prognosen und Warnungen für die Kleinbauern der Region die Kosten für Entwicklung und Betrieb übersteigen. Durch die Kommunikation dieser Resultate an politische Entscheidungstragende in Peru konnte das Bewusstsein für die Bedeutung von Klimadienstleistungen geschärft werden. Dies half eine ausreichende und nachhaltige Finanzierung der Dienstleistungen auch nach Projektende sicherzustellen.
Climandes Newsletter: MeteoSchweiz - Englisch
Journal: WMO Bulletin – Englisch
Newsletter: MeteoWorld, WMO - Englisch
- Climandes: new report provides best-practices for farmers in Peru and the Andean region, September 2018
- Farmers in Peru use climate data for risk management, Juni 2018
- Enhancing climate resilience, ICRD Kongress, Dezember 2017
- Implementing Climate Services in Peru – The Climandes Project, August 2014
Newsletter: GFCS
Newsletter: SAVE FOOD
Newsletter: DRR
Gewinn SFIAR Award, MeteoSchweiz, Dezember 2017
Pressemitteilung: SFIAR - Deutsch
WMO Beiträge - Englisch: WMO News, GFCS News und GFCS Newsletter, Soziale Medien - Englisch
Soziale Medien, MeteoSchweiz, SENAMHI - Deutsch/Spanisch
MeteoSchweiz Blog - Deutsch
Film: Start Climandes 2
Side Event an der COP20
Newspaper: NZZ Artikel
Besuch Bundesrat Didier Burkhalter SENAMHI, April 2013
Lancierung Climandes an der WMO, Genf, Oktober 2012
Pressemitteilung: Lancierung Climandes Deutsch / Französisch / Italienisch
Eröffnungsrede: Bundesrat Alain Berset - Französisch/Englisch
Zeitung: NZZ Artikel "MeteoSchweiz unterstützt Peru", 31. Oktober 2012
Film: Project Launch
Kickoff Climandes Projekt, Peru, August 2012
Projekt Übersicht
- Factsheet Climandes, MeteoSchweiz, 2013 - Englisch
- Factsheet Climandes, MeteoSchweiz, 2013 - Spanisch
Schnittstellen zu den Nutzern und sozio-ökonomischer Nutzen von Klimadienstleistunge
Report: “Designin user-driven climate services”, MeteoSchweiz, August 2018 - Englisch
Film: Estudio de Beneficios Socioeconómicos en Puno, SENAMHI, August 2018
Popularización de la Meteorolgía - Spanisch
Film: Presentation SEB Study in Lima, SENAMHI, Dezember 2017 - Spanisch
Film: Community Huaccaytaqui (Cusco), SENAMHI, Oktober 2017 - Spanisch
Film: Local Forecasts, TV Peru, August 2017 - Spanisch
Film: Presentation Publication Willay, SENAMHI, Juni 2017 - Spanisch
Film: Socio Economic Benefit Study, MeteoSchweiz, 2015 - Englisch
Film: Estudio Socioeconómico del Café en Cusco, SENAMHI, 2015 - Spanisch
Wissenschaftlicher Dialog / Wissenschaftliche Artikel
Daten Management Workshop für Klimadienstleistungen, Mai/Juni 2018, Lima
- Poster: The data quality control chain for automatic surface observation data at MeteoSwiss - Englisch (PDF, 110kB)
- Poster: Analysis of variability and trends in climate indices for the agricultur-al sector in Peru – Englisch (PDF, 3.0MB)
- Poster: Long series of Swiss seasonal precipitation: Homogenization, regionalization and trends - Englisch (PDF, 4.8MB)
European Geosciences Union (EGU) General Assembly, Wien
April 2018
- Poster: A prototype seasonal forecast system for the agricultural sector in Peru (PDF, 1.5MB, englisch)
- PICO: User-tailored seasonal forecasts for agriculture – creating socio-economic benefit through climate services in the Andes (PDF, 40kB, englisch)
- PICO: ClimIndVis: an R package to generate climate indices products (PDF, 40kB, englisch)
April 2017
- Poster: Skill of user-tailored seasonal forecasts for the agricultural sector in Peru (PDF, 440kB, englisch)
- Poster: Socio-economic vulnerability and adaptation to climatic-related risks (PDF, 2.1MB, englisch)
- PICO: Visualization of uncertainties and forecast skill in user-tailored seasonal climate predictions for agriculture (PDF, 40kB, englisch)
- PICO: User-tailored seasonal forecasts for agriculture – creating socio-economic benefit through climate services in the Andes (PDF, 40kB, englisch)
April 2015
European Meteorological Society (EMS), Annual Meeting, MeteoSwiss - English
Budapest, September 2018
- Presentation: ‘User-tailored seasonal forecasts for agriculture – creating socio-economic benefit through climate services in the Andes’ (PDF, 1.0MB)
- Presentation: ‘Developing user-centric climate services for more resilient agricultural communities in Peru’ (PDF, 1.3MB)
- Poster: ‘Improving climate services through capacity development’ (PDF, 3.2MB)
- Poster: ‘Developing and providing high quality climate information for the agricultural sector’ (PDF, 2.0MB)
- Poster: ‘Summertime precipitation deficits in the Peruvian highlands for station data, reanalyses and model simulations’ (PDF, 3.0MB)
- Poster: ‘Trends and variability of climate indices for the agricultural sector in the southern Peruvian highlands’ (PDF, 2.8MB)
- Poster: ‘Setting up a prototype seasonal forecast in Peru with a focus on agriculture (PDF, 2.0MB)
Dublin, September 2017
Trieste, September 2016
Sofia, September 2015
Präsentation: The project Climandes – Creating climate services for the Peruvian Andes
Präsentation: Homogenization in areas of sparse data networks: a case study applying HOMER
Swiss Global Change Day (SGCD), Bern
April 2018
März 2017
April 2016
11th International Conference on Southern Hemisphere Meteorology and Oceanography (ICSHMO), Santiago de Chile, 2015
Präsentation: Climate indicators for the Peruvian Andes – challenges to obtain high-quality climate information from historical observations
EUMETNET Data Management Workshop
St. Gallen, Oktober 2015
- Poster: Homogenized observations from Peru and reconstructed datasets: how well do they compare? (PDF, 5.0MB, englisch)
- Poster: Homogenization of temperature and precipitation measurements in sparse station networks applying HOMER (PDF, 5.0MB, englisch)
- Präsentation: Identifying and attributing common data quality problems: temperature and precipitation observation in Bolivia and Peru (PDF, 3.2MB, englisch)