Fakten und Zahlen
Erfolgsrechnung
Aufwand
Der Aufwand von MeteoSchweiz entsteht zu ca. drei Vierteln bei der Erbringung von Dienstleistungen zu Wetter und Klima (Datenerhebung, Informationsverarbeitung, Expertenleistungen). Beim Eigenaufwand stand die Kostenzunahme vor allem im Zusammenhang mit Projekten (Migration auf Windows 10, Relaunch Website) sowie neuen gegenfinanzierten Projekten (Hagelklima Schweiz, EUMETNET Autopollen, Escape2). Das restliche Viertel betrifft den Transferaufwand und ist grösstenteils stark gebunden (Pflichtbeiträge an die internationalen Organisationen). Er hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht reduziert was im Wesentlichen auf einen tieferen Beitrag an die Organisation EUMETSAT zurückzuführen ist. Die Investitionsausgaben sind gegenüber dem Vorjahr gesunken, was unter anderem auf den erfolgreichen Abschluss des Projektes «automatische Radiosondierung» in Payerne zurückzuführen ist.
Ertrag
MeteoSchweiz erwirtschaftet Erträge aus verwaltungsinternen und -externen meteorologischen Dienstleistungen, z.B. mit der Aufbereitung von Wetterdaten für Flugwetterkunden. Dazu kommen Drittmitteleinnahmen aus Forschungsprojekten. Gegenüber dem Vorjahr ging der Ertrag um 19,2 Prozent zurück. Dies ist auf die neu vereinbarten zivilen Flugwetterkosten, auf den Rückgang der Einnahmen beim Datenverkauf aufgrund tieferer Gebühren sowie des Verrechnungsverzichts innerhalb des Bundes zurückzuführen.
Tsd. CHF | Rechnung 2018 |
Voranschlag 2019 | Rechnung 2019 | Δ VA19 - R19 Absolute Abweichung zum Voranschlag 2018 |
Δ VA19 - R19 Prozentuale Abweichung zum Voranschlag 2018 |
---|---|---|---|---|---|
MeteoSchweiz | 81.9 | 93.2 | 89.9 | -3.3 | -3.6 |
Aufwand / Ausgaben | 116.6 | 126.2 | 117.8 | -8.3 | -6.6 |
Funktionsaufwand (Globalbudget) |
88.7 | 91.6 | 90.3 | -1.2 | -1.4 |
fw-Anteil | 73.6 | 76.6 | 75.5 | -1.1 | -1.5 |
nf-Anteil | 2.7 | 2.8 | 2.4 | -0.4 | -12.8 |
LV-Anteil | 12.4 | 12.2 | 12.4 | 0.2 | 1.9 |
davon Personalaufwand | 52.0 | 53.3 | 54.1 | 0.8 | 1.4 |
fw-Anteil | 52.0 | 53.3 | 54.1 | 0.8 | 1.4 |
davon Informatik | 10.4 | 11.1 | 11.6 | 0.5 | 4.2 |
fw-Anteil | 8.3 | 9.1 | 9.4 | 0.3 | 2.9 |
LV-Anteil | 2.2 | 2.0 | 2.2 | 0.2 | 10.4 |
davon Beratung und Auftragsforschung | 1.8 | 1.6 | 1.7 | 0.1 | 8.4 |
fw-Anteil | 1.8 | 1.6 | 1.7 | 0.1 | 8.4 |
davon Investitionen | 2.7 | 2.0 | 1.4 | -0.6 | -29.6 |
fw-Anteil | 2.7 | 2.0 | 1.4 | -0.6 | -29.6 |
Transferaufwand | 27.9 | 34.6 | 27.5 | -7.1 | -20.5 |
fw-Anteil | 27.9 | 34.6 | 27.5 | -7.1 | -20.5 |
Ertrag und Investitionseinnahmen | -34.7 | -33.0 | -27.9 | 5.0 | -15.2 |
Funktionsertrag (Globalbudget) | -34.7 | -33.0 | -27.9 | 5.0 | -15.2 |
fw-Anteil | -25.3 | -25.9 | -20.8 | 5.1 | -19.6 |
nf-Anteil | 0.4 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | |
LV-Anteil | -9.8 | -7.1 | -7.1 | 0.0 | 0.7 |
Personalkennzahlen
Personalstruktur | Muttersprache | Ausbildung | Altersstruktur | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Mitarbeitende |
Anzahl Mitarbeitende |
Anzahl Mitarbeitende |
Anzahl Mitarbeitende |
||||
Frauen Vollzeit | 25 | Deutsch | 220 | Universität / Hochschule | 200 | Unter 20 Jahren | 0 |
Frauen Teilzeit | 78 | Französisch | 84 | Fachhochschule | 21 | 20 bis 29 Jahre | 15 |
Frauen total | 103 | Italienisch | 34 | Höhere Berufsbildung | 46 | 30 bis 39 Jahre | 67 |
Männer Vollzeit | 150 | Rätoromanisch | 0 | Maturität | 23 | 40 bis 49 Jahre | 115 |
Männer Teilzeit | 95 | Englisch | 3 | Berufsausbildung | 58 | 50 bis 59 Jahre | 122 |
Männer total | 245 | Andere | 7 | Keine Berufsausbildung | 0 | 60 bis 65 Jahre | 29 |
Befristete | 30 | Lernende | 5 | ||||
Unbefristete | 318 | ||||||
Total Mitarbeitende | 348 |
Beiträge an internationale Organisationen in Mio. CHF
Beiträge an internationale Organisationen in Mio. CHF | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
WMO | 1.5 | 1.4 | 1.4 | 1.4 | 1.6 | 2.0 | 2.2 | 2.2 | 1.9 | 2.0 | 1.9 | 2.6 | 2.7 | 2.5 | 3.2 |
EUMETSAT | 10.3 | 10.3 | 9.0 | 7.9 | 8.9 | 10.1 | 9.8 | 8.4 | 7.9 | 8.5 | 14.3 | 15.6 | 18.8 | 21.4 | 20.2 |
WRC | 1.0 | 1.1 | 1.1 | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.4 | 1.4 | 1.4 | 1.4 | 1.4 | 1.5 | 1.5 | 1.5 |
EZMW | 1.9 | 1.9 | 2.2 | 2.0 | 1.7 | 1.8 | 1.6 | 1.6 | 1.6 | 1.7 | 2.2 | 2.2 | 2.0 | 2.2 | 2.2 |
Europäische Zusammenarbeit (EUMETNET, ECOMET) |
0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.4 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.2 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.4 |
Total | 15.0 | 15.0 | 14.0 | 13.0 | 13.8 | 15.5 | 15.2 | 13.8 | 13.1 | 13.9 | 20.1 | 22.1 | 25.3 | 27.9 | 27.5 |
WMO | World Meteorological Organization (Genf, CH) |
EUMETSAT | European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites (Darmstadt, DE) |
WRC | World Radiation Center (Davos, CH) |
EZMW | Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (Reading, GB) |
EUMETNET | Netzwerk europäischer Wetterdienste (Brüssel, BE) |
ECOMET | European Cooperation in Meteorology (Brüssel, BE) |
Bei den Aufwandkrediten ausserhalb des Globalbudgets handelt es sich um Pflichtbeiträge der Schweiz an internationale Organisationen und Institutionen. Sie leiten sich aus völkerrechtlichen Verpflichtungen der Schweiz ab.
Kosten- und Leistungsrechnung
Der Kostendeckungsgrad der Leistungsgruppen liegt mit 30.9 Prozent (inklusive Kunden- und Drittmittelprojekte) leicht unter dem Budgetwert von 35.9 Prozent.
Kosten- und Leistungsrechnung in Mio. CHF | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Rechnung 2018 |
Voranschlag 2019 |
Rechnung 2019 |
||||
Erlös | Kosten | Erlös | Kosten | Erlös | Kosten | |
Daten zu Wetter und Klima (LG 1) | 15.9 | 30.2 | 5.5 | 20.5 | 5.0 | 24.2 |
Information und Expertenleistungen zu Wetter und Klima (LG 2) |
18.9 | 58.5 | 27.4 | 71.1 | 22.9 | 66.1 |
Total | 34.8 | 88.7 | 32.9 | 91.6 | 27.9 | 90.3 |
Kostendeckungsgrad | 39.2% | 35.9% | 30.9% |
BAZL veröffentlicht Bericht über die Prüfung der Flugwetterkosten der MeteoSchweiz
- Medienmitteilung Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL vom 11. Oktober 2019 (PDF, 130kB)
- Evaluierung der Flugwetterrechnung, Ergebnisbericht KMPG (PDF, 1.7MB, deutsch)
- Prüfung der Verrechnung der Flugwetterkosten der MeteoSchweiz, Abschliessender Bericht des BAZL zum Berichtsentwurf der KPMG vom 23. August 2019 (PDF, 3.5MB, deutsch)