Der Frühling 2022
Im Jahr 2022 entwickelte sich der Frühling um 4 Tage früher als im langjährigen Mittel von 1991-2020. Besonders früh, schon im Januar, begann die Blüte der Haselsträucher im Tessin und vereinzelt auf der Alpennordseite. Insgesamt hatte die Haselblüte einen Vorsprung von 13 Tagen auf das Mittel. Huflattich und Buschwindröschen blühten hauptsächlich im März mit einem Vorsprung von 5 - 10 Tagen. Die Obstbäume blühten ab Ende März mit einem Vorsprung von 5 - 8 Tagen. Mit demselben Vorsprung blühten auf den Wiesen der Löwenzahn und das Wiesenschaumkraut. Ab Ende März trieben die Blätter der Laubbäume aus. Die Blattentfaltung der Buche ab Mitte April lag genau im mittleren Zeitpunkt der Periode 1991-2020.
Berechnung des Frühlingsindex
Um den phänologischen Frühling als Gesamtheit zu charakterisieren, werden folgende zehn phänologischen Phasen verwendet; sie treten zwischen Januar und Mai auf:
- Blüte des Haselstrauchs
- Blüte des Huflattichs
- Blüte des Buschwindröschens
- Blüte des Kirschbaumes
- Blattentfaltung der Rosskastanie
- Blattentfaltung des Haselstrauchs
- Nadelaustrieb der Lärche
- Blüte des Löwenzahns
- Blüte des Wiesenschaumkrautes
- Blattentfaltung der Buche
Die Abweichung vom mittleren Eintrittstermin wird mit Hilfe einer Hauptkomponentenanalyse bestimmt. Diese Methode eignet sich, um umfangreiche Datensätze zu strukturieren, zu vereinfachen und zu veranschaulichen. Zudem lassen sich damit räumliche und zeitliche Abhängigkeiten herausfiltern. Das Resultat der 1. Hauptkomponente wird am Schluss in eine Abweichung von Anzahl Tagen vom Mittel zurücktransformiert.
Weiterführende Informationen
Klimabulletin Monat und Klimareport