MeteoSchweiz unterhält ein Messnetz von knapp 300 automatischen Wetterstationen – darunter die voll ausgestatteten Stationen des SwissMetNet wie auch die automatischen Stationen des Niederschlagsmessnetzes. Darüber hinaus werden über 300 manuelle Niederschlagsstationen betrieben. Das MeteoSchweiz-Messnetz entspricht den Anforderungen der World Meteorological Organization (WMO). MeteoSchweiz veröffentlich die aktuellen Daten unter Messwerte an Stationen.
An den automatischen Wetterstationen werden meteorologische Grössen alle zehn Minuten gemessen. Deren spezifisches Messprogramm kann folgende meteorologische Messgrössen umfassen:
Bei einzelnen Messstationen kommen Beobachtungen von Bewölkung, Sichtweite, Wetterzustand und weiteren Grössen hinzu.
In den zentralen Verarbeitungssystemen von MeteoSchweiz werden die Daten automatisch auf ihre Qualität überprüft und abgeleitete Grössen berechnet. Das Datenarchiv von MeteoSchweiz reicht für einige Standorte bis zu 150 Jahre zurück und erlaubt es, langfristige Vergleiche durchzuführen und Trends abzuleiten.
Aktuelle Messdaten und historischen Zeitreihen kommen bei vielfältigen Fragestellungen in der Meteorologie, der Klimatologie und der Hydrologie zum Einsatz. Aber auch verschiedene Wirtschaftszweige wie der Energie- oder Versicherungswirtschaft benötigen diese Informationen. MeteoSchweiz unterstützt Forschende und Unternehmen bei der Zusammenstellung der für die jeweilige Fragestellung relevanten meteorologischen Daten.
Aufgrund der hohen zeitlichen Messauflösung können die Daten in Echtzeit mittels Push-Verfahren bezogen werden. Alternativ können die Messdaten der MeteoSchweiz auch für grössere Zeitabschnitte bezogen werden. In jedem Fall können die gewünschten Standorte, die zeitliche Auflösung und die Messgrössen bestimmt werden.
Preise auf Anfrage.