Als nationaler Wetterdienst ist MeteoSchweiz mit der Erfassung, Speicherung und Verwaltung umfangreicher meteorologischer und klimatologischer Daten beauftragt. Bodenstationen, Wetterradare, Radiosondierungen und zahlreiche weitere Quellen liefern täglich Millionen von Messwerten in unterschiedlichen Formaten. Um diese Datenfülle zu bewältigen, betreibt MeteoSchweiz ein «Data Warehouse»-System. Dieses umfasst eine zentrale Datenbank, das Data Warehouse (DWH). Weiter verfügt das System über ein sogenanntes zentrales Metadaten Repository; dieses enthält sämtliche Informationen zur Beschreibung der eigentlichen Messwerte und zur Steuerung der Prozesse. Das System stellt zudem die Werkzeuge für die Aufbereitung und Bearbeitung (Aggregierung, Qualitätskontrolle und Korrektur) meteorologischer und klimatologischer Daten sowie verschiedene weitere Applikationen bereit.
Das DWH-System bietet einen raschen, massgeschneiderten Datenzugriff, sowohl auf aktuelle Daten wie auf historische Zeitreihen. MeteoSchweiz erstellt den grössten Teil der meteorologischen und klimatologischen Produkte, von den Wettervorhersagen bis zu den ausführlichen Klimaanalysen, mit Daten aus dem DWH.
Diese Messdaten können auch von externen Anwender bezogen werden. Dafür stehen verschiedene Bezugsmöglichkeiten zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundendienst:
Das Data Warehouse besteht aus einer vierschichtigen Architektur: