Wenn Hitzeperioden vor der Tür stehen, warnt MeteoSchweiz bereits seit 2005 die Bevölkerung. Die Hitzewarnungen orientieren sich dabei an den Bedürfnissen der Bevölkerung und der Behörden und dienen dazu, die betroffenen Personen über eine bevorstehende Hitzeperiode zu informieren.
Nachttemperaturen wichtig für die Gesundheit
Seit 2021 gibt es bei MeteoSchweiz ein neues Hitzewarnsystem. Seither werden die Hitzewarnungen auf Basis der mittleren Tagestemperatur (Tmean) herausgegeben und nicht mehr auf der Basis des amerikanischen Heat Index (HI), wie dies noch bis zum Sommer 2020 der Fall war.
Die mittlere Tagestemperatur hat den Vorteil, dass sie die Temperaturen während 24 Stunden berücksichtigt - also auch die Nachttemperaturen. Wenn es in der Nacht nicht abkühlt, ist dies besonders relevant für die Gesundheit der Menschen. Denn bei zu hohen Temperaturen in der Nacht kann sich der Körper schlechter erholen und erträgt die Hitzebelastung insgesamt weniger gut. Die mittlere Tagestemperatur als ausschlaggebende Grösse für Hitzewarnungen ist also eine besonders robuste meteorologische Variable.