Trotz der grünen Vegetation und dem geschlossenen Kronendach kann es bei längeren Trockenperioden in vielen Teilen der Schweiz zu Waldbränden kommen. Der Wind hat ebenfalls einen grossen Einfluss und erhöht die Waldbrandgefahr, da er die Böden trocknet. Dies ist speziell bei Bise oder Föhn der Fall. In sonnenexponierten Gebieten kann die Waldbrandgefahr durch direkte Sonneneinstrahlung und höheren Temperaturen stark zunehmen.
Die Waldbrandgefahr (Warnungen des Bundes) in der Schweiz wird auf der Webseite Waldbrandgefahr.ch, auf Naturgefahren.ch sowie der App und der Webseite von MeteoSchweiz dargestellt. Neu wird auf Naturgefahren.ch, als auch auf der MeteoSwiss App und der Webseite darüber informiert, ob ein kantonales Feuerverbot in Kraft ist. Zurzeit gibt es im Kanton Wallis ein Feuerverbot.
Zurzeit herrscht laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Teilen der Schweiz mässige bis grosse Waldbrandgefahr. Im Wallis herrscht grosse bis sehr grosse Waldbrandgefahr.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) warnt täglich über die Waldbrandgefahr, diese Warnungen werden auf der MeteoSchweiz App dargestellt. Als zuständige Bundesstelle koordiniert und informiert das BAFU in Zusammenarbeit mit den Kantonen. Die Kantone sind für Massnahmen wie Feuerverbote zur Verhinderung von Waldbränden zuständig. Wie diese vor Ort festgelegt und durchgesetzt werden, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Häufig werden Feuerverbote entweder vom Forstdienst, dem Bevölkerungsschutz oder von der Kantonsregierung, dem Bezirk oder der Gemeinde erlassen. Die kantonalen Vorschriften sind massgebend und verbindlich.
Die weitaus meisten Waldbrände werden durch Menschen verursacht, meistens durch Unachtsamkeit.
Falls Sie einen Waldbrand feststellen, alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr (Notruf 118) und informieren Sie Personen, die unmittelbar gefährdet sein könnten. Verlassen Sie anschliessend umgehend die Brandstelle. Falls der Waldbrand den Behörden bereits bekannt ist, rufen Sie die Notfallnummern nur in dringenden Fällen an, um Überlastungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie während eines Waldbrandes jede Art von Panik und handeln Sie ruhig und überlegt. Feuer im Freien entwickeln sich jedoch anders als Brände in geschlossenen Räumen. Befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Feuerwehren und Forstdienste und überlassen den Einsatzkräften die Bekämpfung des Feuers.
Weitere Verhaltensempfehlungen bei Waldbränden finden Sie hier.