Inhaltsbereich

In den Städten ist es heisser als auf dem Land

MeteoSchweiz-Blog | 22. August 2023
31 Kommentare

Mit dem Klimawandel nimmt die Anzahl der Hitzetage zu. Der August 2023 bringt nun nochmal eine Hitzewelle, die über die Schweiz rollt. In den Städten wird es in diesen Tagen besonders heiss, denn Asphalt und Beton speichern Hitze besonders gut. Vor allem in der Nacht ist die Hitzebelastung für die Bevölkerung erhöht.

  • Klima

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Der Sommer 2023 war bisher durchwachsen ­– von Hitze bis Dauerregen war alles dabei. Mitte Juli gab es zwar Gewitterstürme, aber es rollte auch eine Hitzewelle über die Schweiz. Nach einem zuerst kühlen August gibt der Sommer nun Mitte August sein Comeback – eine grosse Hitzewelle mit Höchstwerten bis 34 Grad im Tessin und ebenfalls 34 Grad in der West- und Deutschschweiz rollt über die Schweiz. Markant bei Hitzewellen ist, dass diese in den Städten viel deutlicher spürbar sind als im ländlichen Umland. Dieser Effekt wird «städtische Wärmeinsel» genannt.

Mehr Häuser, mehr Asphalt, weniger Pflanzen

Warum aber sind Städte Wärmeinseln? Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist die erhöhte Lufttemperatur in Städten das Ergebnis von dichter Bebauung und wenig Grün. Viel Asphalt und viele enge Strassen sorgen dafür, dass Hitze sich stauen kann. In Städten gibt es zum anderen tendenziell weniger Wasser- und Grünflächen. Zuletzt kann in Städten mehr Abgabe von Wärme unter anderem aus der Industrie und dem Verkehr beobachtet werden.

Mit dem direkten Vergleich von zwei nahe gelegenen Messstationen - eine in der Stadt und eine im Stadtumland - lässt sich die städtische Wärmeinsel tagesaktuell aufzeigen. Es gibt zurzeit leider nur wenige Stadt-Land-Stationspaare in der Schweiz, die gut miteinander vergleichbar sind, was die Datenqualität angeht. Gut geeignet für einen Vergleich sind die ländliche Station Zürich-Affoltern von MeteoSchweiz und die städtische Station Zürich-Kaserne des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) des Bundesamts für Umwelt (BAFU). Sie beide liefern stündlich Daten, die den Effekt deutlich zeigen.

Die stündliche Lufttemperatur zeigt, dass das Tagesmaximum an der Station Zürich Kaserne höher liegt als an der Station Zürich Affoltern. Am 16. August beispielsweise war das Tagesmaximum in Affoltern 30,9 Grad, während in der Stadt (Kaserne) 32,5 Grad gemessen wurden. Viel grösser ist der Unterschied allerdings in der Nacht.

In der Nacht kühlen Städte langsamer ab

Städte wärmen sich am Tag stärker auf und kühlen in der Nacht langsamer ab als das Umland. Der Temperaturunterschied zwischen Stadt und ländlicher Umgebung ist daher in der Nacht besonders ausgeprägt und kann bis zu 4-6 °C betragen. Das heisst: Wer mitten in Genf wohnt, wird zurzeit wohl schlechter schlafen, als wer in einem Dorf im Jura inmitten von Wiesen und Bäumen lebt.

Auch am Zürcher Stationspaar sind die Stadt-Land-Temperaturunterschiede in der Nacht ausgeprägter als am Tag. Während die Anzahl der jährlichen Hitzetage (Tage mit Temperaturen über 30 Grad) sich nur wenig unterscheidet, gibt es in der Stadt deutlich mehr Tropennächte (Nächte mit Temperaturen über 20 Grad) als auf dem Land.

Temperaturmessungen in Städten

Es ist wichtig und notwendig, Temperaturen in Städten verlässlich messen zu können. Deshalb wurden in den letzten Jahren immer mehr Messstationen der Kantone oder anderer Institutionen in Städten aufgestellt. Die Messstationen von MeteoSchweiz stehen nicht in Innenstädten, da hier die international vorgeschriebenen Messbedingungen (v.a. relativ freie und natürliche Umgebung) nicht gegeben sind. Ein klimatologischer Messstandort muss für eine grössere Region repräsentativ sein. Dichte Bebauung beeinflusst die Messwerte lokal – dieser Effekt gibt nicht die Gegebenheiten einer grösseren Region wieder.

MeteoSchweiz ist sich bewusst, dass die Städte im Messnetz zu wenig abgebildet werden und wertet deshalb die Daten der Messstationen der Kantone oder anderer Institutionen im Vergleich mit den eigenen Messstandorten im Rahmen von Forschungsprojekten aus. Die Resultate zeigen den oben beschriebenen Wärmeinseleffekt.

Hitzestress für die Stadtbevölkerung

Unter Hitze wird allgemein das unangenehme Empfinden bei zu hoher Lufttemperatur verstanden. Hitze ist jedoch eine ernstzunehmende Gefahr für die Bevölkerung, Natur und Infrastruktur. Nicht nur extreme Hitzewellen wie im Sommer 2003 können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Auch bereits kurze, intensive Hitzeperioden sowie moderat heisse Tage können eine starke Belastung für den menschlichen Körper und das Gesundheitssystem bedeuten. Die Bevölkerung in Städten ist diesen Gefahren aufgrund der höheren Temperaturen – vor allem der Nachttemperaturen – besonders ausgesetzt.

Klimawandel wird Hitzebelastung in Städten verstärken

Die Hitzebelastung in grossen Städten wird aufgrund des Klimawandels weiter zunehmen. Tropennächte wird es in der Schweiz in der Zukunft viel häufiger geben. Auch die Anzahl der Hitzetage und Sommertage, Tage mit 25 Grad und mehr, wird stark zunehmen. Der Klimawandel sorgt also für längere und intensivere Hitzeperioden. In der Stadt sind die Temperaturanstiege deutlich mehr spürbar als auf dem Land.

Mehr Informationen

  • Klima in der Schweiz:Hitze in der Städten mit einer Grafik des aktuellen Temperaturvergleichs in Zürich Affoltern und Zürich Kaserne