Die Luftmasse, die heute über der Alpennordseite lag, kam via Atlantik und Iberischer Halbinsel zum Alpenraum. Auf ihrem Weg zur Schweiz sank sie unter Hochdruckeinfluss (Subsidenz) stetig ab und erwärmte sich dabei. Dies führte letztlich zu Höchstwerten in den Niederungen um 25, lokal bis fast 28 Grad, was für Ende September ausserordentlich warm ist.

Normalerweise werden Ende September je nach Region folgende Höchstwerte erreicht (Daten anhand der Klima Normperiode 1991-2020):

Mit den erwähnten Höchsttemperaturen von heute ging ein weiterer Tag als sogenannter Sommertag in die Statistik ein. Normalerweise (Klimanorm 1991-2020) werden in den Niederungen durchschnittlich rund 3 bis 7 Sommertage in einem September verzeichnet. Im hiesigen September sind es bedeutend mehr:

Rekordverdächtig spät ist der Sommertag mit dem heutigen Datum jedoch nicht. Der späteste Termin eines Sommertages liegt zum Teil weit im Oktober. Im Mittel (Median) findet der letzte Sommertag im Kalenderjahr vielerorts in der ersten Septemberhälfte statt.

Rekorde gab es allerdings bei der Anzahl Sommertage im September. Einige Stationen, darunter auch einige mit sehr langen Messreihen, stellten im diesjährigen September einen neuen Rekord der Anzahl Sommertage im September auf oder egalisierten diesen. In den folgenden Grafiken zur Anzahl an Sommertagen im September ist der heutige Freitag bzw. Sommertag noch nicht mitberücksichtigt (nur in der Bildbeschreibung):
Weitere Informationen zur Witterung im September 2023 finden Sie im Klimablog, der ebenfalls heute erschienen ist.