MeteoSchweiz erfasst fortlaufend meteorologische und klimatologische Daten. Diese Daten bilden die Grundlage für die Erstellung von Wettervorhersagen, Unwetterwarnungen und die Analyse des fortschreitenden Klimawandels. Nachdem diese Daten analysiert und aufgearbeitet werden, werden sie zuletzt auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Bislang musste man für den Bezug von Daten von MeteoSchweiz bezahlen.
Am 17. März 2023 haben National- und Ständerat das Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) und die damit verbundene Revision des Bundesgesetzes über die Meteorologie und Klimatologie (MetG, SR 429.1) verabschiedet. Laut diesem wird die Gebührenpflicht für meteorologische und klimatologische Daten aufgehoben. Voraussichtlich kann die Allgemeinheit ab Anfang 2025 die allermeisten Wetter- und Klimadaten von MeteoSchweiz gebührenfrei beziehen.
Doch für wen sind diese Daten interessant und nützlich? Wer profitiert von Open Government Data (OGD), die MeteoSchweiz bereitstellt?
Stellen Sie sich folgende Fälle vor:
Die Anwendungs- und Interessensbereiche für Wetter- und Klimadaten sind vielfältig. In diesem Blog sind nur drei Beispiele aufgeführt. Versicherungen interessieren sich genauso für Wetter- und Klimadaten wie Gesundheitsorganisationen, Landwirt/-innen, Veranstalter/-innen, Journalist/-innen oder private Dienstleister/-innen.
Welche Informationen sind wichtig für Sie, um unsere Daten gut verstehen und einfach nutzen zu können? Ihre Fragen und Bedürfnisse zu unseren geplanten OGD-Produkten helfen uns, für die Allgemeinheit gute OGD vorbereiten zu können.
Unterstützen Sie uns, gut verständliche und einfach nutzbare OGD-Produkte vorzubereiten, indem Sie Ihr Feedback zu unseren Vorschlägen mit uns teilen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!