Inhaltsbereich

Was sind Ihre Fragen und Bedürfnisse bezüglich Open Government Data?

MeteoSchweiz-Blog | 04. Oktober 2023
22 Kommentare

Echtzeitdaten zu Niederschlägen, Temperatur- und Pollenmessdaten, Klimaentwicklungen – MeteoSchweiz erhebt verschiedene Wetter- und Klimadaten. Diese Daten sind nicht nur für uns, sondern für die Allgemeinheit interessant und relevant. Ab 2025 kann man die Daten gebührenfrei beziehen. Helfen Sie schon jetzt, den Service zu optimieren.

  • Über uns

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

MeteoSchweiz erfasst fortlaufend meteorologische und klimatologische Daten. Diese Daten bilden die Grundlage für die Erstellung von Wettervorhersagen, Unwetterwarnungen und die Analyse des fortschreitenden Klimawandels. Nachdem diese Daten analysiert und aufgearbeitet werden, werden sie zuletzt auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Bislang musste man für den Bezug von Daten von MeteoSchweiz bezahlen.

Gebührenpflicht wird aufgehoben

Am 17. März 2023 haben National- und Ständerat das Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) und die damit verbundene Revision des Bundesgesetzes über die Meteorologie und Klimatologie (MetG, SR 429.1) verabschiedet. Laut diesem wird die Gebührenpflicht für meteorologische und klimatologische Daten aufgehoben. Voraussichtlich kann die Allgemeinheit ab Anfang 2025 die allermeisten Wetter- und Klimadaten von MeteoSchweiz gebührenfrei beziehen.

Doch für wen sind diese Daten interessant und nützlich? Wer profitiert von Open Government Data (OGD), die MeteoSchweiz bereitstellt?

Stellen Sie sich folgende Fälle vor:

  1. Sie organisieren regelmässig private Velotouren. Sie möchten, anstatt nur den regulären Wetterbericht zu lesen, selbst eine Anwendung entwickeln, welche die Echtzeitniederschläge an bestimmten Standorten in der Schweiz zeigt. Sie können über den Metadatenkatalog – quasi den Erklärungskatalog – die verfügbaren Daten erforschen und finden schnell, was Sie suchen. Die Daten, die Sie für Ihre Anwendung benötigen, können Sie darauf einfach herunterladen und laufend via eine Schnittstelle für Ihre Anwendung nutzen.
  2. Sie sind Journalist/-in und recherchieren für einen Artikel die Daten der Klimaszenarien CH2018. Sie möchten einen Artikel mit interaktiven Grafiken erstellen, die zeigen, wie sich der Klimawandel künftig auf die Gemeinden in der Schweiz auswirken könnte. Mithilfe der Daten von MeteoSchweiz können Sie Grafiken erstellen, die sichtbar machen, wie sich die Sommertemperaturen an bestimmten Orten zukünftig entwickeln könnten.
  3. Sie schreiben einen Bericht über die Luftqualität in Genf und benötigen für ihre Analyse unterschiedliche Daten wie zum Beispiel Wetterdaten. Sie durchstöbern den Datenkatalog von MeteoSchweiz nach meteorologischen Parametern und werden fündig: Es stehen unter anderem die Niederschlagsdauer, die Temperatur und die Globalstrahlung in der Stadt Genf zur Verfügung. Sie arbeiten sich in die Daten ein und verwenden diese für Ihre Analyse.

Die Anwendungs- und Interessensbereiche für Wetter- und Klimadaten sind vielfältig. In diesem Blog sind nur drei Beispiele aufgeführt. Versicherungen interessieren sich genauso für Wetter- und Klimadaten wie Gesundheitsorganisationen, Landwirt/-innen, Veranstalter/-innen, Journalist/-innen oder private Dienstleister/-innen.

Geben Sie uns Feedback zu unseren OGD-Datensätzen

Welche Informationen sind wichtig für Sie, um unsere Daten gut verstehen und einfach nutzen zu können? Ihre Fragen und Bedürfnisse zu unseren geplanten OGD-Produkten helfen uns, für die Allgemeinheit gute OGD vorbereiten zu können.

Unterstützen Sie uns, gut verständliche und einfach nutzbare OGD-Produkte vorzubereiten, indem Sie Ihr Feedback zu unseren Vorschlägen mit uns teilen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Alle Informationen zu Open Government Data von MeteoSchweiz