Inhaltsbereich

Stratocumulus cumulogenitus

MeteoSchweiz-Blog | 20. Februar 2024
3 Kommentare

Stratocumulo … was zum Henker!? Nach einem kurzen Rückblick auf den Schneefall in den Alpen beleuchten wir heute, wie aus Quellwolken andere Wolkenformen entstehen: Stratocumulus cumulogenitus, eben. Keine Angst, liebe BlogleserInnen, es funktioniert ganz einfach und sie haben es selbst schon beliebig oft am Himmel mitverfolgt.

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Auf Nordstau folgt ein Zwischenhoch

Nach einer kurzen Phase mit Nordstau weitete sich heute ein Zwischenhoch mit Zentrum über der Biskaya ostwärts bis zum Alpenbogen aus.

In den zentralen und östlichen Alpen und insbesondere am Alpennordhang fiel seit längerer Zeit wieder einmal etwas Schnee bis in Höhenlagen von rund 1000 m. Die Ursachen für die Schneefälle und eine Zwischenbilanz nach dem ersten Schub wurden im gestrigen Blog anschaulich beschrieben.

Mit dem zweiten Schub fielen in der Nacht auf Dienstag nochmals rund 10 cm, in einzelnen Regionen 20 cm Neuschnee. Im westlichen Berner Oberland, in den Zentralschweizer Alpen sowie im Oberalpgebiet wurden an einzelnen automatischen Stationen bis 30 cm gemessen. Im Wallis und in weiten Teilen Mittelbündens sowie des Engadins fielen nur ein paar wenige Zentimeter Neuschnee.

Frühlingshafte Quellbewölkung

Ein Zwischenhoch, welches sich im Tagesverlauf von Frankreich über die Schweiz hinweg bis zum östlichen Alpenbogen ausdehnte, löste die Nordstauphase ab und sorgt für eine Abtrocknung der Luft. Über dem Flachland der Alpennordseite formierte sich dabei Quellbewölkung, die zumindest beim Blogautor Vorfreude auf den bevorstehenden Frühling weckte.

Mit der Ausdehnung des Hochs über den Alpenraum ging auch eine Stabilisierung einher. Diese Subsidenz, das grossräumige Absinken in den mittleren und höheren Luftschichten, wurde in unserem Blog vom Samstag, 17. Februar eingehend beschrieben und spielt auch heute wieder eine wesentliche Rolle bei der Wetterentwicklung.

Bereits in der ersten Tageshälfte bildete sich auf etwa 2000 m ü. M. eine Inversion, welche das vertikale Wachstum der Quellwolken in grössere Höhen verhinderte. Die Feuchtigkeit, welche mit thermisch induzierten Aufwinden in Form von Quellwolken vom Boden her aufstieg, breitete sich an dieser «Sperrschicht» horizontal aus und führte zeitweise zu ausgedehnten, schichtartigen Wolkenfeldern. In der Taxonomie der Wolkentypen spricht man denn auch vom «Stratocumulus cumulogenitus», einer Stratocumuluswolke, welche durch horizontal ausbreitende Quellwolken entstand.

Nebst diesen Wolken im untersten «Stockwerk» der Luft zogen im Verlauf des Nachmittags auch vermehrt Schichtwolken in grosser Höhe auf und schirmten vor allem in der Nordwestschweiz die Sonne zeitweise ab. Sie waren die Vorboten des nächsten Vorstosses subtropischer Warmluft, welcher uns die nächsten beiden Tage beschäftigen wird. Wir halten sie mit unseren Blogs und regelmässig aktualisierten Prognosen auf unserer Website sowie der MeteoSwiss-App auf dem Laufenden.