Gemäss Lehrbuch funktioniert die Niederschlagsabkühlung in den Alpentälern besonders gut (siehe Box). Im aktuellen Fall allerdings blieb es z.B. im Rheintal bei Regen, während es in Luzern für Schneefall reichte. Warum ist das so?
Eine mögliche Erklärung dafür findet sich bei der Niederschlagsintensität und beim Wind. Der Niederschlagsschwerpunkt – und damit auch die höchsten Niederschlagsintensitäten – lagen in der vergangenen Nacht zwischen dem östlichen Berner Oberland und der Zentralschweiz. Zudem herrschten windschwache Verhältnisse. Diese Faktoren haben den Prozess der Niederschlagsabkühlung begünstigt. Im Rheintal dagegen waren die Niederschlagsintensitäten geringer, und aufgrund des vorherrschenden Nordüberdrucks wehte zeitweise schwacher Nordwind. Dies kann als «Spielverderber» der Niederschlagsabkühlung angesehen werden.