Inhaltsbereich

Der Klimabericht 2023 für Europa
MeteoSchweiz-Blog | 22. April 2024
7 Kommentare

Europa wurde 2023 von extremen Hitzewellen und weit verbreiteten Überschwemmungen heimgesucht, wie der Copernicus Klimadienst und die Weltmeteorologie Organisation WMO in ihrem gemeinsam publizierten Bericht mitteilen.

The European State of the Climate Summary 2023: Teaser image
  • Klima

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Jahrestemperatur im Rekordbereich

Abhängig vom betrachteten Datensatz war das Jahr 2023 in Europa das wärmste oder zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperatur lag in elf Monaten des Jahres über dem Durchschnitt, worunter auch der wärmste September seit Beginn der Aufzeichnungen fiel.

Im Jahr 2023 gab es eine Rekordzahl von Tagen mit extremer Hitzebelastung. Die Zahl der Tage, an welchen mindestens die Kategorie «schwere Hitzebelastung» (UTCI zwischen 32 und 38°C) gemeldet wird, nimmt zudem in ganz Europa zu. Hitzestress kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit haben und beispielsweise zu Herz-, Kreislauf- und Atemwegserkrankungen führen sowie die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit mindern. Mehr zum Thema Hitze und wie Sie sich schützen können finden Sie auf unserer Website.

Die hitzebedingte Sterberate ist in den letzten 20 Jahren um rund 30 Prozent gestiegen, und die Zahl der hitzebedingten Todesfälle hat in nahezu allen (94 %) der überwachten europäischen Regionen nachweisbar zugenommen.

Increasing annual surface air temperature for European land
Jährliche Anomalien der Oberflächenlufttemperatur über europäischem Festland (gemäss der Definition des WMO-Regionalverbands VI) aus einer Reihe von Datensätzen für den Zeitraum von 1900 bis 2023 (das Anfangsjahr variiert je nach Datensatz), dargestellt bezogen auf den Durchschnitt des Referenzzeitraums 1991-2020. Datenquelle: HadCRUT5, NOAAGlobalTemp, GISTEMP, Berkeley Earth, JRA-55, ERA5. Quelle: WMO.

Extreme Wärme in den europäischen Meeresgebieten

Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur in den europäischen Meeresgebieten war im gesamten Jahr 2023 die höchste seit Beginn der Aufzeichnungen.

Im Juni 2023 wurde der Atlantische Ozean westlich von Irland und um das Vereinigte Königreich herum von einer Hitzewelle heimgesucht, die als extrem und in einigen Gebieten als äusserst extrem eingestuft wurde, mit Meeresoberflächentemperaturen von bis zu 5 °C über dem Durchschnitt.

Image illustrating the above-normal sea surface temperatures in 2023
Rangfolge der jährlichen durchschnittlichen Meeresoberflächentemperaturen im Jahr 2023 im Vergleich zum 44-jährigen Daten-Zeitraum von 1980 bis 2023. Dunklere Schattierungen zeigen die höchsten und niedrigsten Werte an; das dunkelste Rot zeigt die Gebiete, in denen 2023 das wärmste Jahr der Aufzeichnungen war. Hellere Schattierungen kennzeichnen Gebiete, die näher am Durchschnitt lagen. Datenquelle: ESA SST CCI Analyse v3.0. Quelle: ESACCI/EOCIS/UKMCAS und C3S/ECMWF.

Häufige Hochwasserlagen

Im Jahr 2023 fielen über den ganzen Europäischen Raum gemittelt etwa 7 % mehr Niederschläge als im Durchschnitt. Als Folge anhaltend starker Niederschläge waren die Abflussmengen im Durchschnitt im Dezember 2023 im ganzen europäischen Flussnetz die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen, wobei in fast einem Viertel des Flussnetzes aussergewöhnlich hohe Abflussmengen verzeichnet wurden.

Im Jahr 2023 wurde in einem Drittel des europäischen Flussnetzes die Hochwasserschwelle überschritten und in 16 Prozent die Schwelle für ein schweres Hochwasser.

Image showing the european river network and the exceeded flood threshold
Die Karte zeigt, wo der Pegelstand an einem beliebigen Tag im Jahr 2023 die Schwellenwerte für "Hochwasser" (5-jährige Wiederkehrperiode) und "schweres Hochwasser" (20-jährige Wiederkehrperiode) überschritten hat. Flüsse mit einem Einzugsgebiet von mehr als 1.000 km2 werden grau dargestellt. Deren Farbe wechselt zu orange, wenn der Wasserpegel den Schwellenwert für „Hochwasser“ überschritten hat und zu lila, wenn der Wasserpegel den Schwellenwert für „schweres Hochwasser“ überschritten hat. Datenquelle: EFAS. Quelle: CEMS/C3S/ECMWF.

Massiver Gletscherschwund

In den Alpen kam es 2023 wiederum zu einem massiven Gletschereisverlust, der mit unterdurchschnittlichen Schneemengen im Winter und einer starken Sommerschmelze aufgrund von Hitzewellen zusammenhing. In den Jahren 2022 und 2023 haben die Gletscher in den Alpen rund 10 Prozent ihres verbleibenden Volumens verloren.

Positive Entwicklung der Erneuerbaren Energien

Der Copernicus Service berichtet, dass im Jahr 2023 in Europa ein Rekordanteil von 43 % an der tatsächlichen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erreicht wird, was auf überdurchschnittliche Potenziale für Wind- und Wasserkraft und vor allem in Südeuropa auf eine ausserordentlich hohe Produktion von Solarenergie zurückzuführen ist.

Die Copernicus/WMO Bericht 2023 Europa ist in englischer Sprache verfügbar.

Das Jahr 2023 in der Schweiz

Die Schweiz verzeichnete 2023 im landesweiten Mittel das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn 1864. Das Jahr startete extrem mild. Der Frühling brachte lokal eine Rekordnässe. Der Juni hingegen war regional sehr niederschlagsarm. Im Juli und August folgten Hitzewellen und Starkniederschläge in der Süd- und Ostschweiz. Sehr ähnlich zeigten sich September und Oktober mit Rekordwärme in der ersten Monatshälfte und starken Niederschlägen in der Süd- und Westschweiz während der zweiten Hälfte. Nördlich der Alpen war es im November und Dezember sehr nass.

Increasing yearly temperatures in Switzerland
Landesweit gemittelte Jahrestemperatur (Januar bis Dezember) seit Messbeginn 1864. Das Jahr 2023 (roter Punkt) erreichte 7,2 °C oder 1,4 °C über Norm 1991–2020 (grüne unterbrochene Linie). Die rote Linie zeigt das 20-jährige gleitende Mittel.

Der Bericht zum Jahr 2023 in der Schweiz ist unter diesem Link zu finden.