Inhaltsbereich

Luft mit sehr hohem Wassergehalt sorgt gebietsweise für grosse Regenmengen
MeteoSchweiz-Blog | 18. August 2024
7 Kommentare

Das Wetter an diesem Wochenende war geprägt von einem Höhentief, das über die Alpen südostwärts zog und von einer sehr feuchten Luftmasse über der Schweiz. Dies brachte in einigen Regionen der Schweiz grosse Regenmengen. In der Nacht auf Montag geht das Niederschlagsereignis zu Ende.

Mühlethurnen BE. Bild: Meteomeldung/App
Mühlethurnen BE. Bild: Meteomeldung/App
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Viel Wasser in der Luftsäule

Auf der Vorderseite des Tiefs, welches sich von Frankreich Richtung Alpen verlagert, wird mit einer südwestlichen Strömung eine sehr feuchte Luftmasse zur Schweiz geführt. Wie im gestrigen Meteoblog beschrieben, bringt dies an diesem Wochenende gebietsweise recht hohe Niederschlagsmengen. Entsprechende Warnungen Stufe 2 und 3 wurden gestern ausgegeben.

Niederschlagbares Wasser (Precipitable Water) über der Schweiz und den angrenzenden Regionen. Darüber gelegt die Windpfeile auf rund 3000 Metern Höhe. Sowohl nördlich wie südlich der Alpen liegt Luft mit einem sehr hohen Wassergehalt von 30 bis 40 mm.
Niederschlagbares Wasser (Precipitable Water) über der Schweiz und den angrenzenden Regionen. Darüber gelegt die Windpfeile auf rund 3000 Metern Höhe. Sowohl nördlich wie südlich der Alpen liegt Luft mit einem sehr hohen Wassergehalt von 30 bis 40 mm. (ECMWF)

Auffallend bei der aktuell wetterbestimmenden Luftmasse ist ihr sehr hoher Wassergehalt. Man spricht auch von niederschlagbarem Wasser (Precipitable Water). Dies ist die Menge Wasser, wenn alles Wasser in der Luftsäule als Regen ausfallen würde. Das heisst aber nicht, dass die gemessene Niederschlagsmenge an einem Ort nicht auch höher sein kann. Denn die Luft bleibt ja nicht einfach an Ort und Stelle stehen, sondern durch Transport kann je nach Wetterlage und herrschendem Windfeld anhaltend Luft mit viel Wasser zugeführt werden.

Radiosondenaufstieg von Payerne 18.08.2024 00 UTC. Das Vertikalprofil durch die Atmosphäre zeigt eindrücklich die sehr feuchte Luftsäule mit hohem Wassergehalt heute früh über der Westschweiz. Zu diesem Zeitpunkt hatte es in dieser Region intensive Schaueraktivität.
Radiosondenaufstieg von Payerne 18.08.2024 00 UTC. Das Vertikalprofil durch die Atmosphäre zeigt eindrücklich die sehr feuchte Luftsäule mit hohem Wassergehalt heute früh über der Westschweiz. Zu diesem Zeitpunkt hatte es in dieser Region intensive Schaueraktivität. (MeteoSchweiz)

Lokal ergiebige Regenfälle

Das über die Alpen ziehende Tief hat seit gestern Abend in der ganzen Schweiz Niederschlag gebracht. Während in den meisten Gebieten die bisher gefallenen Niederschlagsmengen mit 5 bis 10 mm noch moderat ausfielen, stechen zwei Regionen hervor. Im Raum Lausanne fielen in der Nacht und heute früh 50 bis 65 mm Regen. In der Region Neuenburgersee-Seeland wurden 35 bis 60 mm Niederschlag gemessen. Die Wetterstation Neuenburg registrierte sogar 75 mm!

Diese Niederschläge fielen aus mehreren intensiven Schauerzellen, welche wiederholt in diesen Gebieten ausgelöst wurden. Blitze traten nur wenige auf. Sowohl am Genfer- wie auch am Neuenburgersee könnte die warme Seewasseroberfläche ein zusätzlicher, verstärkender Auslöser für die Schauerzellen gewesen sein («Lake Effect»). Daneben gab es auch in der Ostschweiz Gebiete mit Niederschlagsmengen von 20 bis über 40 mm, wie z.B. in Zürcher Oberland, Toggenburg oder am Bodensee.

24 Stunden Niederschlagssummen aus kombinierten Daten von Radar und Bodenmessstationen von Samstag 12 UTC bis heute Sonntag 12 UTC.
24 Stunden Niederschlagssummen aus kombinierten Daten von Radar und Bodenmessstationen von Samstag 12 UTC bis heute Sonntag 12 UTC. (MeteoSchweiz)

Weitere ergiebige Niederschläge

Am Sonntag um die Mittagszeit erreichte die zum Höhentief gehörende Kaltfront die Alpennordseite. Damit drehten die Winde sukzessive auf west- bis nordwestliche Richtungen. Die so einfliessende frischere Luft verdrängt nun die sehr feuchte Luftmasse und schiebt sie an den Alpennordhang, wo mit Staueffekt in den nächsten Stunden nochmals intensivere Regenfälle zu erwarten sind. Besonders am zentralen und östlichen Alpennordhang muss mit weiteren 30 bis 40 mm, lokal bis 50 mm Niederschlag gerechnet werden.

Vom ICON-CH-2E Modell vorhergesagte Niederschlagsmengen von heute Sonntag 12 UTC bis Montag 00 UTC. Der Schwerpunkt der Niederschläge liegt mit dem Stau am zentralen und östlichen Alpennordhang.
Vom ICON-CH-2E Modell vorhergesagte Niederschlagsmengen von heute Sonntag 12 UTC bis Montag 00 UTC. Der Schwerpunkt der Niederschläge liegt mit dem Stau am zentralen und östlichen Alpennordhang. (MeteoSchweiz)