Im Vorfeld eines Höhentiefs über Spanien wurde am 15.10.2024 aus Süden feuchtlabile und warme Mittelmeerluft Richtung Südfrankreich geführt, was in der Folge in den Cevennen verbreitet zu ergiebigen Niederschlägen mit eingelagerten Gewittern führte. Das Höhentief verlagerte sich anschliessend langsam nordostwärts, so dass die Niederschläge etwas weniger verbreitet auftraten, aber dafür immer noch konvektiv geprägt blieben. Am 17.10. näherte sich ein weiteres Höhentief von Spanien her und führte durch grossräumige Hebung erneut verbreitet zu intensiveren Schauern mit Gewittern.
MétéoFrance hat bis am 17.10. abends um 20:00 Uhr innert 48 Stunden folgende Niederschlagsmengen in den Cevennen der Ardèche gemessen (Quelle: www.infoclimat.fr):
Weitere Informationen zum aktuellen Ereignis findet man hier.
Nicht nur die warmfeuchte und instabile Mittelmeerluft hatten zu diesem starken Niederschlagsereignis in den Cevennen beigetragen. Auch dynamische Prozesse in der Höhe spielten dabei eine wichtige Rolle, welche im Folgenden beschrieben werden:
Grossräumige Hebung: Wie oben erwähnt haben vor allem die zwei Höhentiefs von Spanien her für grossräumige Hebung der Luftmasse gesorgt, was den Niederschlagsprozess grossflächig verstärkte.
Konvektive und topgrafische Hebung: Zufuhr einer feuchten und instabilen Luftmasse, welche Gewitter begünstigt (konvektiver Antrieb), aus einem noch warmen Mittelmeerraum (Feuchteeintrag durch Verdunstung). Diese Luftmasse, traf in den unteren Schichten mit Süd- bis Südostwinden auf die Erhebungen der Cevennen und wurde dynamisch angehoben.
Kombination dieser Faktoren: Das Eindringen trockener Luft aus der Stratosphäre (auch dynamische Tropopause genannt), in Verbindung mit dem Höhentief, das sich allmählich zu einem „Kaltlufttropfen“ (Cut-off) entwickelte, verstärkte die Hebung der warmen, feuchten und instabilen Luftmasse vom Mittelmeer (siehe die untenstehenden Grafiken).
Mehr Informationen zu Cevennen-Ereignissen (leider nur auf Französisch) findet man hier (Wikipedia):
In der Schweiz ähnliche Ereignisse südlich der Alpen.
Ähnliche Ereignisse (wenn auch nicht ganz so stark) wie in den Cevennen sind aber auch südlich der Alpen möglich. Siehe Blog vom 22. September 2023: