Verantwortlich ist auch eine komplexe Dynamik
Nicht nur die warmfeuchte und instabile Mittelmeerluft hatten zu diesem starken Niederschlagsereignis in den Cevennen beigetragen. Auch dynamische Prozesse in der Höhe spielten dabei eine wichtige Rolle, welche im Folgenden beschrieben werden:
Grossräumige Hebung: Wie oben erwähnt haben vor allem die zwei Höhentiefs von Spanien her für grossräumige Hebung der Luftmasse gesorgt, was den Niederschlagsprozess grossflächig verstärkte.
Konvektive und topgrafische Hebung: Zufuhr einer feuchten und instabilen Luftmasse, welche Gewitter begünstigt (konvektiver Antrieb), aus einem noch warmen Mittelmeerraum (Feuchteeintrag durch Verdunstung). Diese Luftmasse, traf in den unteren Schichten mit Süd- bis Südostwinden auf die Erhebungen der Cevennen und wurde dynamisch angehoben.
Kombination dieser Faktoren: Das Eindringen trockener Luft aus der Stratosphäre (auch dynamische Tropopause genannt), in Verbindung mit dem Höhentief, das sich allmählich zu einem „Kaltlufttropfen“ (Cut-off) entwickelte, verstärkte die Hebung der warmen, feuchten und instabilen Luftmasse vom Mittelmeer (siehe die untenstehenden Grafiken).