Inhaltsbereich

Die drei Föhn-Begleiter/-innen

MeteoSchweiz-Blog | 06. Januar 2025

Die Schneeschmelze, die Wärme und der Wind – diese drei Geschenke bringt der Föhn am heutigen Dreikönigstag.

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Das Sturmtief «Floriane» mit Zentrum über den britischen Inseln, sorgte im Alpenraum für eine starke südwestliche Höhenströmung. Das Tief sorgte in Europa, besonders nördlich der Alpen, verbreitet für Druckfall und im Alpenraum baute sich zunehmend ein Süd-Nord-Druckgefälle auf. So konnte sich eine markante Föhnströmung einstellen.

Wärme

Am Samstag war es vielerorts noch eisig und die Temperatur stieg tagsüber kaum oder nur knapp über die Nullgradgrenze. Wie zum Beispiel in Altdorf erreichte das Thermometer tagsüber nur kurz 0.6 Grad. Der Föhn brachte in der Folge eine deutliche Erwärmung, so dass in den Föhntälern Maxima zwischen 15-17 Grad gemessen wurden.

Hohe Windgeschwindigkeiten

Mit ansteigendem Druckgradient zwischen der Alpensüd- und Alpennordseite am Sonntagnachmittag nahm die Föhnströmung über den Alpen allmählich Fahrt auf.  Am Abend wurde der Föhn dann zum Beispiel in Altdorf registriert. Im unteren Verlauf der Temperatur, Windgeschwindigkeit und Feuchtigkeit – sehen Sie den charakteristischen Sprung in der Kurve, welche das Einsetzen des Föhns an der Station markiert.

Am frühen Montagmorgen erreichte der Druckunterschied zwischen der Alpensüd- und der Alpennordseite ihr Maximum, insgesamt knapp 14 hPa. Die höchsten Windspitzen in den Föhntälern wurden ebenfalls bis Montagmorgen registriert.

Hingegen wurden die höchsten Windspitzen in den Alpen erst am Montag tagsüber registriert. Dies ist auf die Annäherung des Jestreams und der damit verbunden Windzunahme der Höhenströmung zurückzuführen.

Schneeschmelze

Die Wärme, Trockenheit und hohen Windgeschwindigkeiten sorgen dafür, dass der Föhn auch als «Schneefresser» bekannt ist. So ist es möglich, dass eine 30 bis 40 cm mächtige Schneedecke bei warmem Föhn innert 24 Stunden völlig verschwindet. Die hohen Windgeschwindigkeiten und die Trockenheit sorgen dafür, dass der Schnee sublimiert, also von festem Zustand direkt in den gasförmigen Zustand übergeht. So führt dieser Schneeabbau auch nicht zu Hochwassersituationen.

Mehr Informationen