Und wie geht es weiter?
Vielleicht ist ihnen auch der Temperaturrückgang in der oben gezeigten Ensembleprognose aufgefallen? Im Osten Europas wird am kommenden Wochenende ein Kaltluftausbruch nach Süden berechnet. Inwieweit die Schweiz davon betroffen sein wird und wie stark die Temperaturen sinken könnten, ist noch offen. Die Bandbreite der möglichen Temperaturen ist noch gross, was auf eine erhöhte Unsicherheit schliessen lässt. Eine kühle Variante liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Dann wäre sogar leichter Luftfrost in 2 Höhe Höhe nicht ausgeschlossen. Das ist in folgender Grafik mit der Temperaturprognose für Zürich-Kloten gut zu erkennen. Aprikosen gehören zu den empfindlicheren Obstarten, in der Vollblüte wird es für sie ab -1,5 Grad kritisch und sie brauchen Schutz. Bei den meisten anderen Obstsorten wie Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschge treten Schäden an den Blüten unterhalb von -2 Grad auf. Ansonsten sind viele Pflanzenarten frosthart, zum Beispiel Rosmarin, Oregano, Thymian, Salbei, Minze und Schnittlauch. Und wenn sie die Wasserleitung zum Garten bereits geöffnet haben: Strenger Frost, der die Leitungen schädigen könnte, ist derzeit nicht in Sicht.