Das SLF meldete zusätzlich einen neuen Allzeitrekord bei der 24 Stunden Neuschneemenge in Bourg-St-Pierre (82 cm) und einen Egalisierten in Verbier (75 cm). Mehr dazu im SLF-Blog zu diesem besonderen Ereignis.
Niederschlagsabkühlung am Beispiel Visp
Neben der eingeflossenen Kaltluft auf der Alpennordseite half die Niederschlagsabkühlung beim drastischen Senken der Schneefallgrenze. Prominente Orte mit teils ergiebigem Schneefall waren am Mittwochmorgen Sion, Visp, Meiringen und weitere. Beim Effekt der Niederschlagsabkühlung wird bei anhaltendem Niederschlag an der Schneefallgrenze der Umgebungsluft Wärme entzogen, um die Schneeflocken zu schmelzen. Dadurch kommt es zu einem Kühlungseffekt. Dies kann zu einer Kettenreaktion führen, indem immer mehr Wärme der Umgebungsluft entzogen wird für die Schmelze der Schneeflocken. Dadurch kann die Schneefallgrenze in Extremfällen bis an den Talboden absinken. Damit dieser Effekt erfolgen kann, braucht es neben anhaltendem Niederschlag auch windschwache Verhältnisse, um die Durchmischung der Luftmasse zu minimieren. In einem Tal ist der Effekt viel effektiver als beispielsweise im Flachland, da dort weniger Umgebungsluft abgekühlt werden muss, um die Schneefallgrenze zu senken.
Dieser Effekt der Isothermie lässt sich am Beispiel von Visp am Mittwochabend auf eindrückliche Weise nachweisen. Bis um 15 Uhr UTC herrschte in Visp noch Föhn und die Temperatur lag bei knapp 10 Grad. Zu diesem Zeitpunkt regnete es bereits. In der Folge drehte der Wind auf West und die Geschwindigkeit nahm ab, die Niederschlagsabkühlung begann zu wirken (Abbildung 8). Ab etwa 20 Uhr UTC war die Schneefallgrenze von 2000 Meter bis auf den Talboden abgesunken (Psychrometertemperatur von 1.2 Grad wurde unterschritten, Abbildung 9), also etwa 1500 Meter Unterschied. In dieser Zeit fielen 30 mm an Niederschlag. Ein Vergleich mit der Theorie zeigt: Bei günstigen Bedingungen für die Niederschlagsabkühlung erwarten bei einer Niederschlagsmenge von 30 mm ein Absinken der Schneefallgrenze von fast genau 1500 Meter (Abbildung 10).