Eine Low-Level Significant Weather Chart (SWC) ist eine Wetterprognosekarte für den unteren Luftraum. Sie weist auf für die Aviatik signifikante Wetterphänomene hin, insbesondere auch solche, welche die Flugsicherheit beeinträchtigen können – dazu zählen insbesondere:
Die Low-Level SWC Alps enthält diese Informationen für den ganzen Alpenraum, und zwar für den Luftraum unterhalb Flugfläche 250 (Flight Level 250), was einer Höhe von rund 7600 m ü.M. entspricht.
Die Low-Level SWC Alps wird von speziell ausgebildeten FlugmeteorologInnen mit Hilfe von Vorhersagemodellen, aktuellen Beobachtungsdaten, Messungen und Warnungen erstellt, und zwar gemeinsam aus den Flugwetterzentralen der MeteoSchweiz in Zürich und der Austro Control in Wien.
Rund um die Uhr werden alle vier Stunden jeweils zwei Karten ausgegeben. Die erste Karte bildet den Wetterzustand für den Gültigkeitszeitpunkt in zwei Stunden ab, die zweite ist eine Vorschau für den Zeitpunkt sechs Stunden nach der Ausgabe.
Für die Erstellung jedes Kartensatzes setzen sich die FlugmeteorologInnen in Wien und Zürich jeweils virtuell zusammen, das heisst sie arbeiten in Echtzeit an der gleichen Karte und erstellen diese gemeinsam. MeteoSchweiz ist für den Bereich westlich von 10°30’ östliche Länge (östlichster Punkt der Schweiz) zuständig, während Austro Control für den Bereich östlich davon verantwortlich ist. So entsteht am Ende eine abgestimmte Karte für den gesamten Alpenbogen.
Für Samstag, 24. Mai 2025 um 14 UTC sah die Karte folgendermassen aus:
Ohne Vorkenntnisse ist die Karte wahrscheinlich kaum zu interpretieren. Eine Lesehilfe der Symbole und Zeichen in der nachfolgenden Bildstrecke (Auszug aus der Broschüre «Flugwetterinformationen der Schweiz», Link am Ende des Artikels).
Die Low-Level SWC Alps ist natürlich nur ein Element des Wetterbriefings. Es gehören noch weitere flugwetterspezifische Beobachtungen und Prognosen dazu, wie zum Beispiel METAR, TAF, GAFOR, SIGMET, etc. Auf diese wird an dieser Stelle nicht eingegangen.
Die Low-Level SWC Alps steht den Pilotinnen und Piloten auf den entsprechenden Briefingplattformen zur Verfügung (in der Schweiz: skybriefing, MeteoSwiss In-App Flugwetter).