Am Sonntagabend erfasst eine markante Kaltfront zunächst die Alpennordseite und die Alpen, am Montag dann auch die Alpensüdseite. In der feuchtlabilen Luft im Vorfeld der Kaltfront bilden sich am Sonntagnachmittag besonders über den Bergen isolierte, gegen Abend verbreitet Gewitter. Im Verlauf des Abends und in der Nacht zu Montag fällt im Norden und in den Alpen verbreitet, teils von Gewittern durchsetzter, Niederschlag. Montagvormittag klingen auf der Alpennordseite und in den Alpen die Niederschläge von Westen her ab. Montagnachmittag zieht die Kaltfront nach Osten ab. Die Alpennordseite verbleibt in labiler Höhenkaltluft, so dass sich lokale Schauer bilden. Flächig grössere Niederschlagsmengen sind dann aber nicht mehr zu erwarten.