Inhaltsbereich

Intensiver Dauerregen
MeteoSchweiz-Blog | 20. Juli 2025

Zwischen Sonntagabend und Montagmittag werden am Alpennordhang und in den angrenzenden Teilen des Mittellandes, in Mittelbünden sowie vom Südtessin bis ins Misox intensive Niederschläge erwartet, die teilweise von Gewittern begleitet werden.

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wetterlage

Der Alpenraum liegt auf der Vorderseite einer Tiefdruckzone über den Britischen Inseln in einer südwestlichen Höhenströmung. Diese führt im Verlauf des Sonntags zunehmend labile und sehr feuchte Luft in den Alpenraum.

Satellitenbild (Graufarben) mit Radar (Farben) und Blitze (kleine Kreuze und Kreise) überlagert und 500-hPa-Geopotentielle Höhe (Konturlinien) am 20. Juli animiert zwischen 7.00 und 10.30 Uhr. (Quelle: EUMETSAT/MeteoSchweiz)
Satellitenbild (Graufarben) mit Radar (Farben) und Blitze (kleine Kreuze und Kreise) überlagert und 500-hPa-Geopotentielle Höhe (Konturlinien) am 20. Juli animiert zwischen 7.00 und 10.30 Uhr. (Quelle: EUMETSAT/MeteoSchweiz)

Mit der südwestliche Höhenströmung gelangt sehr feuchte Luft in den Alpenraum, welche bis zu 40 mm Niederschlagbares Wasser beinhaltet.

Niederschlagbares Wasser (in Farben) und Wind (Feder) auf 700 hPa am Montag 20. Juli 23 Uhr vom IFS-Modell modelliert. (Quelle: ECMWF/MeteoSchweiz)
Niederschlagbares Wasser (in Farben) und Wind (Feder) auf 700 hPa am Montag 20. Juli 23 Uhr vom IFS-Modell modelliert. (Quelle: ECMWF/MeteoSchweiz)

Alpennordseite

Am Sonntagabend erfasst eine markante Kaltfront zunächst die Alpennordseite und die Alpen, am Montag dann auch die Alpensüdseite. In der feuchtlabilen Luft im Vorfeld der Kaltfront bilden sich am Sonntagnachmittag besonders über den Bergen isolierte, gegen Abend verbreitet Gewitter. Im Verlauf des Abends und in der Nacht zu Montag fällt im Norden und in den Alpen verbreitet, teils von Gewittern durchsetzter, Niederschlag. Montagvormittag klingen auf der Alpennordseite und in den Alpen die Niederschläge von Westen her ab. Montagnachmittag zieht die Kaltfront nach Osten ab. Die Alpennordseite verbleibt in labiler Höhenkaltluft, so dass sich lokale Schauer bilden. Flächig grössere Niederschlagsmengen sind dann aber nicht mehr zu erwarten.

Warnkarte für das Regenereignis am Sonntag 20. Juli und Montag 21. Juli mit den zu erwartenden Niederschlagsmengen und dem Gültigkeitsbereich.
Warnkarte für das Regenereignis am Sonntag 20. Juli und Montag 21. Juli mit den zu erwartenden Niederschlagsmengen und dem Gültigkeitsbereich.

Zwischen Sonntagabend und Mitte Montagvormittag fallen in den mit Stufe 3 bewarnten Regionen entlang der Voralpen bzw. im angrenzenden Mittelland 40 bis 70 mm Regen. In Mittelbünden werden zwischen dem späteren Sonntagabend und Montagmittag 50 bis 80 mm Niederschlag erwartet.

In den angrenzenden mit Stufe 2 bewarnten Regionen kommen bis Montagmittag Niederschlagsmengen von 20 bis 40 mm zusammen.

Median des 18-stündigen Niederschlags von Sonntag 20. Juli 17 Uhr bis Montag 21. Juli 11 Uhr berechnet von ICON-CH1-EPS Modells.
Median des 18-stündigen Niederschlags von Sonntag 20. Juli 17 Uhr bis Montag 21. Juli 11 Uhr berechnet von ICON-CH1-EPS Modells.

Alpensüdseite

Auf der Alpensüdseite verstärken sich die Niederschläge im Laufe des Sonntagabends, die intensivste Phase wird nach Mitternacht und bis Montagmorgen erwartet. Die im gewarnten Zeitraum zu erwartende Niederschlagsmenge liegt zwischen 50 und mehr als 100 mm, allerdings mit grossen regionalen Unterschieden. Die höchsten Niederschlagssummen werden im mittleren und südlichen Tessin erwartet, während die Regionen in der Nähe des Alpenhauptkamms wahrscheinlich niedrigere Werte verzeichnen werden. Die Niederschlagssummen können innerhalb einer Stunde 10 bis 30 mm erreichen, vereinzelt noch etwas mehr. Im Laufe des Montagmorgens klingen die Niederschläge von der Region Locarno aus allmählich ab.

Weiterführende Informationen