Inhaltsbereich

Überschwemmungen im Misox am 21. Juni 2024, Teil 2
MeteoSchweiz-Blog | 07. Juli 2025

Vor etwa einem Jahr wurde das Misox von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Wir setzen unsere Blogreihe fort, die einen Rückblick auf das Ereignis gibt. Nachdem wir im ersten Teil auf die meteorologischen Rahmenbedingungen eingegangen sind, beschreiben wir in diesem Blog den Verlauf der Niederschläge, die am 21. Juni 2024 im Misox gefallen sind.

Niederschlagsmengen während der starken Gewitter vom 21. Juni 2024 innerhalb von 6 Stunden (14 Uhr bis 20 Uhr) gemäss dem CombiPrecip-Algorithmus (Kombination aus Niederschlagsmessungen und Radardaten). Im Misox erreichten die Niederschlagsmengen innerhalb von 6 Stunden 80 bis 100 mm.
Niederschlagsmengen während der starken Gewitter vom 21. Juni 2024 innerhalb von 6 Stunden (14 Uhr bis 20 Uhr) gemäss dem CombiPrecip-Algorithmus (Kombination aus Niederschlagsmessungen und Radardaten). Im Misox erreichten die Niederschlagsmengen innerhalb von 6 Stunden 80 bis 100 mm. (Quelle: MeteoSchweiz.)
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die starken Gewitter vom 21. Juni 2024 im Misox bleiben wegen der betroffenen Menschen (zwei Tote und eine vermisste Person) und der schweren Schäden, vor allem in der Ortschaft Sorte, in Erinnerung. Die Überschwemmungen entwickelten sich lokal sehr schnell und intensiv.

Niederschlagsverlauf

In der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 2024 strömte feuchte Luft aus der Poebene vor allem aus Südwesten in den Alpenraum. Die ersten Niederschläge erreichten das Misox gegen 8 Uhr: Es handelte sich um einzelne schwache Schauer. Am späten Vormittag, gegen 11:30 Uhr, zog eine erste organisierte Gewitterlinie über die gesamte Region und brachte die ersten nennenswerten Niederschlagsmengen. Danach gab es bis etwa 18 Uhr keine nennenswerten Regenmengen mehr, obwohl weiterhin feuchte Luft aus Südwesten zufloss. Von diesem Zeitpunkt an bildeten sich innerhalb von etwa zwei Stunden zahlreiche Gewitterzellen, die das gesamte Gebiet des Misox betrafen. Die Niederschlagsintensität lag bei über 50 mm/h. Die Gewitter waren gut organisiert und erstreckte sich von der Brianza bis zum San-Bernardino-Pass. Ab 20 Uhr zog die Gewitterfront nach Osten ab und die Niederschläge liessen rasch nach.

Die Entwicklung stationärer Gewitterfronten wie am 21. Juni 2024 ist auf der Alpensüdseite ein typisches Ereignis, das in der wissenschaftlichen Literatur bekannt und gut beschrieben ist. Der Mechanismus, der diesen Ereignissen zugrunde liegt, lässt sich wie folgt vereinfacht darstellen: Von Südwestwinden in der Höhe angetrieben erreichen warme und feuchte Luftmassen aus dem Mittelmeerraum die Alpen, wo sie durch die Wechselwirkung mit der Orografie zum Aufsteigen gezwungen werden. In einer sehr instabil geschichteten Atmosphäre, wie es am 21. Juni 2024 der Fall war, verläuft der Aufstieg turbulent und führt zur Bildung von Gewittern, die als Antrieb die Feuchtigkeit in den unteren Schichten nutzen. Sie bewegen sich in Richtung der Höhenströmungen, typischerweise von Südwesten nach Nordosten. Solange die Strömungskonfiguration in den verschiedenen Höhenlagen nahezu unverändert bleibt, regenerieren sich die Gewitter und entladen sich ständig über denselben Regionen. Typischerweise beendet der Durchgang einer Kaltfront diese Situation. Die Geschwindigkeit und Richtung der Winde in den verschiedenen Schichten der Atmosphäre variieren von Fall zu Fall und bestimmen die Art der Wechselwirkung mit der Orografie und letztlich die genaue Lage und Ausdehnung der Gewitter. Das bedeutet, dass selbst bei ähnlichen synoptischen Bedingungen die genaue Lage der Gewitter und die von ihnen betroffenen Regionen von Fall zu Fall variieren und sich entlang der Südalpen zwischen dem Maggiatal und dem Misox positionieren. Im Fall des 21. Juni 2024 führte die Kombination der Höhenwinde dazu, dass sich die Gewitter südlich des Misox entwickelten und sich von Süden nach Norden über das gesamte Tal erstreckten, wo sie vor allem am Abend intensive Niederschläge verursachten.

Tabelle 1 fasst die Niederschlagsmengen zusammen, die während des Gewitters vom 21. Juni 2024 von den Messstationen im Misox und im Calancatal gemessen wurden. Alle Niederschläge fielen innerhalb des Standardzeitraums 6 bis 6 UTC. Die Gesamtniederschlagsmengen der verschiedenen Bodenmessstationen sind in der letzten Spalte aufgeführt. Die anderen Spalten fassen die Höchstwerte pro Zeitintervall zusammen, wobei es sich um ein gleitendes Zeitintervall handelt. Bei der Interpretation der Tabelle ist zu beachten, dass die Daten der Stationen Lago d'Arbola, Lago d'Isola und Roggiasca nur stündlich erfasst werden und die gleitenden Summen daher auf Stundenwerten basieren und nicht wie bei den anderen Messstationen auf 10 Minuten. Das bedeutet, dass die tatsächlichen Höchstwerte für diese drei Stationen etwas höher sein könnten als in Tabelle 1 angegeben. Bemerkenswert sind die sehr hohen Werte in nur 2 Stunden in Grono (82.3 mm) und am Lago d'Arbola (107.0 mm).

Tabelle 1: Niederschlagsmengen an den Messstationen im Misox. Bei der Interpretation der Tabelle ist zu beachten, dass die Daten der Stationen Lago d'Arbola, Lago d'Isola und Roggiasca nur stündlich verfügbar sind und die gleitenden Summen daher auf diesen Zeitintervallen (anstatt 10 Minuten) berechnet wurden.
Tabelle 1: Niederschlagsmengen an den Messstationen im Misox. Bei der Interpretation der Tabelle ist zu beachten, dass die Daten der Stationen Lago d'Arbola, Lago d'Isola und Roggiasca nur stündlich verfügbar sind und die gleitenden Summen daher auf diesen Zeitintervallen (anstatt 10 Minuten) berechnet wurden. (Quelle: MeteoSchweiz, DTN, AXPO.)

Am 21. Juni 2024 begannen die Niederschläge im Misox und im Calancatal gegen 8 Uhr und endeten gegen 21 Uhr Ortszeit. Wie in Abbildung 1 dargestellt (die Zeitangaben sind in UTC), lässt sich das Starkregenereignis in zwei Phasen unterteilen, die erste am Morgen und um die Mittagszeit, die zweite am Abend. In der ersten Phase waren die Niederschläge bis auf einen Höhepunkt zwischen 12 und 13 Uhr von mässigem Niederschlag geprägt. In der zweiten Phase waren die Niederschläge zwischen 19 und 21 Uhr während etwa zwei Stunden sehr intensiv. Während dieser letzten Phase wurden Unwetterwarnungen der Stufe 3 und 4 (Tabelle 2) wegen starker Gewitter ausgegeben.

Abbildung 1: Entwicklung der stündlichen Niederschlagsmengen im Misox am 21. Juni 2024. Die obere Grafik zeigt vier Messstationen im oberen Misox und oberen Calancatal, die untere Grafik zeigt vier Stationen im unteren Misox und im unteren Teil des Calancatals, wo die höchsten stündlichen Niederschlagsmengen gemessen wurden. Es ist zu beachten, dass die vertikale Skala der Werte im zweiten Diagramm doppelt so hoch ist wie die im ersten Diagramm (Werte bis 70 mm statt bis 35 mm). Die Zeiten sind in UTC angegeben.
Abbildung 1: Entwicklung der stündlichen Niederschlagsmengen im Misox am 21. Juni 2024. Die obere Grafik zeigt vier Messstationen im oberen Misox und oberen Calancatal, die untere Grafik zeigt vier Stationen im unteren Misox und im unteren Teil des Calancatals, wo die höchsten stündlichen Niederschlagsmengen gemessen wurden. Es ist zu beachten, dass die vertikale Skala der Werte im zweiten Diagramm doppelt so hoch ist wie die im ersten Diagramm (Werte bis 70 mm statt bis 35 mm). Die Zeiten sind in UTC angegeben. (Quelle: MeteoSchweiz, DTN, AXPO.)

Zwischen 18 und 20 Uhr wurde das Misox von der Hauptgewitterfront überquert, die die höchsten Niederschlagsintensitäten verursachte. Die Daten des Wetterradars zeigten eine oft sehr hohe momentane Niederschlagsintensität von über 120 mm/h. Im Misox dauerte diese Phase etwa 70 Minuten, in denen die stärksten Niederschlagsmengen mit schwerwiegenden Folgen für das Gebiet fielen.

Tabelle 2: Zusammenfassung der Warnungen vor heftigen Gewittern (FlashOrage der Stufe 3) und sehr heftigen Gewittern (FlashOrage der Stufe 4), die während des Ereignisses vom 21. Juni 2024 im Misox ausgegeben wurden. Es ist zu beachten, dass die Warnung 60 Minuten nach ihrer Ausgabe gültig bleibt: Wenn während dieses Zeitraums weitere heftige Gewitter über die Region ziehen, werden nur dann weitere Warnungen ausgegeben, wenn diese eine höhere Warnstufe haben.
Tabelle 2: Zusammenfassung der Warnungen vor heftigen Gewittern (FlashOrage der Stufe 3) und sehr heftigen Gewittern (FlashOrage der Stufe 4), die während des Ereignisses vom 21. Juni 2024 im Misox ausgegeben wurden. Es ist zu beachten, dass die Warnung 60 Minuten nach ihrer Ausgabe gültig bleibt: Wenn während dieses Zeitraums weitere heftige Gewitter über die Region ziehen, werden nur dann weitere Warnungen ausgegeben, wenn diese eine höhere Warnstufe haben. (Quelle: MeteoSchweiz.)
Abbildung 2: Maximale Radarreflexion während vier Zeitpunkten am späten Nachmittag/Abend des 21. Juni 2024. Aufgrund der Gewitterfront mit sich regenerierenden Zellen waren die Niederschlagsintensitäten während eines Zeitraums von etwa 70 Minuten, ungefähr zwischen 18:30 und 19:40 Uhr, konstant sehr hoch.
Abbildung 2: Maximale Radarreflexion während vier Zeitpunkten am späten Nachmittag/Abend des 21. Juni 2024. Aufgrund der Gewitterfront mit sich regenerierenden Zellen waren die Niederschlagsintensitäten während eines Zeitraums von etwa 70 Minuten, ungefähr zwischen 18:30 und 19:40 Uhr, konstant sehr hoch. (Quelle: MeteoSchweiz.)

In den Abbildungen 3 und 4 sind die vom CombiPrecip-Algorithmus geschätzten Niederschlagsmengen über einen Zeitraum von 80 Minuten und 14 Stunden zur besseren räumlichen Lokalisierung transparent auf einer geografischen Referenz dargestellt.

Abbildung 3: Niederschlagsmengen gemäss CombiPrecip-Algorithmus über einen Zeitraum von 80 Minuten zwischen 18:40 und 20:00 Uhr am 21.06.2024.
Abbildung 3: Niederschlagsmengen gemäss CombiPrecip-Algorithmus über einen Zeitraum von 80 Minuten zwischen 18:40 und 20:00 Uhr am 21.06.2024. (Hintergrund: Google Earth, Bearbeitung: MeteoSchweiz.)
Abbildung 4: Niederschlagsmengen gemäss CombiPrecip-Algorithmus über einen Zeitraum von 14 Stunden zwischen 08 und 22 Uhr am 21.06.2024.
Abbildung 4: Niederschlagsmengen gemäss CombiPrecip-Algorithmus über einen Zeitraum von 14 Stunden zwischen 08 und 22 Uhr am 21.06.2024. (Hintergrund: Google Earth, Bearbeitung: MeteoSchweiz.)

Um den Verlauf der Niederschläge, insbesondere während der intensivsten Phase, genauer zu beschreiben, zeigt Abbildung 5 den Niederschlagsverlauf in 10-Minuten-Intervallen an Stationen mit zeitlich hochauflösenden Messungen (San Bernardino, Grono, Mesocco und Rossa).

Abbildung 5: Verlauf der Niederschlagsmengen in 10-Minuten-Intervallen, gemessen von den Regenmessern im Misox. Deutlich zu erkennen ist die Phase von etwa 70 Minuten, in der die intensiven Niederschläge überwiegend kontinuierlich waren.
Abbildung 5: Verlauf der Niederschlagsmengen in 10-Minuten-Intervallen, gemessen von den Regenmessern im Misox. Deutlich zu erkennen ist die Phase von etwa 70 Minuten, in der die intensiven Niederschläge überwiegend kontinuierlich waren. (Quelle: MeteoSchweiz, DTN.)

Während der intensivsten Niederschlagsphase hat die Messstation von MeteoSchweiz in Grono bis zu 13.7 mm in 10 Minuten gemessen. Dieser Wert zeigt zwar eine hohe Niederschlagsintensität, liegt jedoch weit unter dem Schweizer Rekordwert, der 2018 in Lausanne gemessen wurde (41.0 mm), oder dem Höchstwert für die Alpensüdseite, der 2019 in Soglio gemessen (37.3 mm) und am 12. Juli 2024 in Magadino/Cadenazzo (37.1 mm) fast erreicht wurde. Dies bestätigt, dass die Niederschläge innerhalb von 10 Minuten zwar erheblich, aber nicht extrem waren. Die Zeitintervalle der Niederschlagsmengen basieren oft auf Standardzeitintervallen, wie beispielsweise dem Intervall 0-59 Minuten für stündliche Niederschläge oder dem Intervall 06:00 – 06:00 UTC für Tagesmengen. Bei intensiven Niederschlagsereignissen liefern Grafiken, die den Verlauf der Niederschlagsmengen über verschiedene Zeitintervalle unter Verwendung eines gleitenden Fensters zeigen, detailliertere Informationen über den Verlauf der Niederschläge und eventuelle Maximalwerte. Die Grafik in Abbildung 6 zeigt den Verlauf der Niederschlagsmengen über ein gleitendes Zeitfenster von 6 Stunden unter Verwendung der höchsten zeitlichen Auflösung der im Misox vorhandenen Niederschlagsmesser (10 Minuten).

Abbildung 6: Verlauf der Niederschlagsmengen über einen Zeitraum von 60 Minuten unter Verwendung eines beweglichen Fensters mit einer zeitlichen Auflösung von 10 Minuten. Zu beachten ist, dass die Niederschlagsmessungen am Lago D’Arbola, im Val Roggiasca und am Lago d’Isola stündlich erfolgen.
Abbildung 6: Verlauf der Niederschlagsmengen über einen Zeitraum von 60 Minuten unter Verwendung eines beweglichen Fensters mit einer zeitlichen Auflösung von 10 Minuten. Zu beachten ist, dass die Niederschlagsmessungen am Lago D’Arbola, im Val Roggiasca und am Lago d’Isola stündlich erfolgen. (Quelle: MeteoSchweiz.)

Der dritte und letzte Teil dieser Blogreihe über die Überschwemmungen im Misox wird den klimatologischen Hintergrund des Niederschlagsereignisses und einen Rückblick auf die Schäden in der Region präsentieren.

Dieser Blog wurde aus dem Italienischen übersetzt.

Weiterführende Informationen